Anwenderseminar: Einsatz von Laubhölzern zu konstruktiven Zwecken
Berufsförderungsverein des Bad.-Württ. Zimmerer- und Holzbaugewerbes e.V., - Zimmererausbildungszentrum -
Aktionen
Kursbeschreibung
Anwenderseminar: Einsatz von Laubhölzern zu konstruktiven Zwecken
Der Klimawandel zwingt uns zum Umbau unserer Wälder. Laubholzprodukte werden immer mehr und häufiger eingesetzt. Um diese rechtssicher und fachgerecht einzusetzen und problemlos verarbeiten
zu können, vermittelt dieses Seminar das nötige Grundlagenwissen zum Einsatz von Laubhölzern.
In zwei Tagen lernen Sie in Theorie und Praxis welche Vorteile Laubholz hat, wie es mit Handmaschinen und CNC-gesteuerten Abbundmaschinen verarbeitet werden kann und was bei Verbindungsmitteln und Montage zu beachten ist. Eine Belastungserprobung im Prüflabor der Hochschule Biberach, offenbart dann die Unterschiede zu Nadelhölzern in der Tragfähigkeit.
Zielgruppe:
Mitarbeiter von Holzbaubetrieben in Projektleitung und Ausführung, die Laubholzprodukte einsetzen oder diese in Zukunft einsetzen wollen. Fachplanende Ingenieure und Architekten, die mit
Laubholzprodukten planen.
Seminarziel:
Die Teilnehmenden erhalten theoretisches und praktisches Wissen zum Einsatz von Laubholzprodukten in konstruktiven Anwendungszwecken. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf
der Verarbeitung mit CNC gesteuerten Abbundmaschinen, sowie Handmaschinen.
Seminarinhalte - Theorie:
- Anwendbarkeit/Produktrecht
- Marktübersicht über aktuelle Produkte mit Zulassung
- Aufbau des Holzes
- Bemessung und Statische Kennwerte
- Witterungsschutz während der Montage
Seminarinhalte - Praxis:
- Verarbeitung mit Handmaschinen
- Verarbeitung mit CNC gesteuerten Abbundmaschinen
- Quellen und Schwinden von Laubholzprodukten
- Herstellung der Probekörper, sowie Versuch an der Hochschule Biberach
Förderung:
Für Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg ist eine Förderung von 30% bzw. 70% der Seminargebühren aus ESF-Mitteln möglich.
Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe für die Werkstatt und für das Prüflabor erforderlich.
Seminardauer:
2 Tage; 1. Tag: 08:45 - 16:45 Uhr, 2. Tag: 08:00 - 15:00 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Patrik Aondio, Hochschule Biberach
Martin Hundegger, Hans Hundegger AG
Florian Ness, Hans Hundegger AG
Andreas Beck, Bildungszentrum Holzbau, Zimmermeister
Luca Flock, Bildungszentrum Holzbau, Zimmerermeister
Termin und Ort: 14.04. - 15.04.2026, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstr. 21, 88400 Biberach
Anmeldeschluss: 31.03.2026
Referenten: Referententeam aus Wissenschaft, Industrie und Bildungszentrum Holzbau
Gebühr: Für das Seminar:
560,00 € inkl. Verpflegung, zzgl. Übernachtung für Innungsmitglieder
670,00 € inkl. Verpflegung, zzgl. Übernachtung für Nicht-Innungsmitglieder
Qualität mit Nachweis: Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 50 Punkte (3-Sterne-Betrieb) bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb)
Pflichtthema: Technik/Umwelt angerechnet.
ESF Förderung: Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg erhalten einen Zuschuss von 30% bzw. 70% zu den Seminargebühren aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF).
Kursinformationen
Leipzigstr. 21
88400 Biberach an der Riß - Biberach