Recruiter*in (IHK) mit eignungsdiagnostischer Qualifikation - online
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Zielsetzung:
<b>Recruiting im digitalen Wandel - Professionalisieren Sie Ihre Rolle </b>
Top-Talente zu gewinnen, ist heute die wichtigste Erfolgsstrategie für Unternehmen. Gerade im Wettbewerb um Fachkräfte entscheidet professionelles Recruiting über den Vorsprung am Markt. Recruiter*innen und HR-Entscheider stehen dabei vor neuen Herausforderungen: Digitalisierung, veränderte Bewerbererwartungen und der Fachkräftemangel erfordern moderne Strategien, digitale Tools und praxisnahes Wissen.Diese live-online Weiterbildung zeigt Ihnen, wie Sie den gesamten Recruiting-Prozess zukunftssicher und effizient aufstellen. Sie erfahren, wie Sie aktuelle Recruiting-Trends nutzen, KI-gestützte Tools gewinnbringend einsetzen, digitales Personalmarketing erfolgreich gestalten und eignungsdiagnostische Verfahren sicher anwenden.Das Seminar ist interaktiv, praxisorientiert und führt Sie Schritt für Schritt zum anerkannten IHK-Zertifikat. So gewinnen Sie nicht nur Fachwissen, sondern auch das Vertrauen, die richtigen Talente gezielt anzusprechen, zu überzeugen und langfristig zu binden.
Der Kurs findet komplett live online statt, der Abschlusstest wird ebenfalls online durchgeführt.
Inhalt:
IHK-Zertifikat
Um den Kurs mit Erfolg abzuschließen, empfehlen wir bei allen Veranstaltungen live online dabei zu sein. Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist eine mindestens 80-prozentige Anwesenheit und ein bestandener Abschlusstest.
Personalbeschaffung
1. Einführung und Trends
- Aktuelle Trends im Recruiting
- Den Arbeitsmarkt analysieren
- Anwendungsfelder der künstlichen Intelligenz (AI Recruiting)
- Recruiting von Fachkräften aus dem Ausland, beschleunigtes Verfahren
2. Das Recruiting systematisch planen
- Auftragsklärung mit Führungskräften und Erstellung passgenauer Anforderungsprofile
- Wo suchen Kandidaten nach Stellen?
- Die enorme Bedeutung der passiven Kandidaten und deren Wechselmotive
- Die passenden Beschaffungskanäle finden: Online-Stellenbörsen analysieren und bewerten, effizientes Multiposting einsetzen und smarte Tools nutzen, um Reichweite und Bewerbungsqualität gezielt zu erhöhen.
3. Digitale Recruiting-Tools & Kampagnen
- Programmatic Advertising für mehr Sichtbarkeit
- Stellenanzeigen für Google for Jobs und Jobaggregatoren optimieren
- Recruiting-Plattformen und Multi-Poster nutzen, die bereits KI-gestützte Ausspielungs-Entscheidungen treffen
- Digitale Kampagnen strategisch planen - von Google Ads bis Social Ads
- Praxisbeispiele: Welche Tools liefern wirklich Bewerbungen
4. Recruiting-Software (ATS/TMS) & Controlling
- Bewerbermanagement bzw. Talentmanagement-Software im Überblick: Führende Anbieter, Funktionen, Qualitätskriterien
- Recruiting messbar machen: Kennzahlen und Auswertung
- Budgetplanung und Reports, die Führungskräfte überzeugen
5. Passive Kandidat*innen & Active Sourcing
- Kandidat*innen über Plattformen wie LinkedIn oder Xing identifizieren und professionell ansprechen
- Active-Sourcing-Strategien: Erstansprache, Follow-ups und nachhaltiger Beziehungsaufbau
- Talent Relationship Management & Talentpools erfolgreich aufbauen
- Mitarbeiterempfehlungsprogramme und Recruiting-Events als zusätzliche Kanäle nutzen
- Recruiting als interner Service - Zusammenarbeit mit Führungskräften, präzise Absprachen treffen und Recruitingaufträge vereinbaren
Personalmarketing und Employer Branding
1. Konzept und die Karrierseite als zentrales Tool
- Verständnis der Unterschiede zwischen Personalmarketing und Employer Branding für den Onlineauftritt als Arbeitgeber
- Die gelungene Gestaltung der Online-Karriereseite als Bewerbermagnet: Struktur, Inhalte, Fotos, Videos, Benefits etc.
- Best Practices für einen starken Arbeitgeberauftritt
2. Relevante Praxisthemen
- Ausbildungsmarketing erfolgreich gestalten
- Die Schritte für die Erarbeitung eines besseren Personalimages als Arbeitgeber
- Stellenanzeigen ansprechend gestalten
- Candidate Experience aktiv verbessern: vom ersten Touchpoint bis zum erfolgreichen Vertragsabschluss, KI unterstützend einsetzen
3. Social Recruiting & Kampagnen
Wie Social Media heute Recruiting prägt: Instagram, TikTok, YouTube, Facebook, Snapchat und Co. - ergänzt durch neue Trends wie WhatsApp oder Spotify.
- Welche Plattform eignet sich für welche Zielgruppe - und wie unterscheidet sich die Ansprache?
- Inhalte organisch platzieren, einen Redaktionsplans entwickeln und gleichzeitig zielgruppengerechte Social Ads gestalten
- KI als Content-Booster: Unterstützung bei Texten, Bildern und Videos für maximale Wirkung
Psychologische Eignungsdiagnostik und Personalauswahl
1. Grundlagen
- Einführung in die Normen (DIN 33430) und weitere Qualitätsstandards für Eignungsdiagnostik
- Notwendige Qualifikationen in der Eignungsdiagnostik
- Rechtliche Aspekte, die bei der Eignungsdiagnostik zu beachten sind
- Solide Anforderungsprofile erstellen, Verfahrensweise
- Auswertung von Bewerbungsunterlagen, Videobewerbung, CV-Parsing, sinnvolle Nutzung digitaler Anwendungen
2. Eignungsinterviews
- Eignungsinterviews mit vorbereiteten Interviewleitfäden durchführen
- Ablaufstruktur bzw. Phasen des Interviews erfolgreich planen und durchführen
- Zusammenarbeit mit der Führungskraft im Interview
- Interviews richtig dokumentieren und auswerten
- Rechtliche Rahmenbedingungen speziell für Interviews
3. Verfahren zur Verhaltensbeobachtung / Assesment Center -Übungen
- Verfahren zur Verhaltensbeobachtung und -beurteilung, Assessment-Center Übungen, z.B. Gruppendiskussionen, Rollenspiele, Fallaufgabe konstruieren, durchführen, gezielt beobachten und auswerte
- Wahrnehmungsverzerrungen, Beurteilungsfehler, Beobachtungstrainings einrichten
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Live-online und interaktiv - lernen Sie praxisnah von verschiedenen erfahrenen Dozent*innen.
- Moderne Inhalte - von KI-gestütztem Recruiting über Multiposting bis hin zu eignungsdiagnostischen Verfahren - Für jedes Erfahrungslevel - ob als Einstieg ins Recruiting oder zur professionellen Abrundung Ihrer bisherigen Praxis.
- Anerkanntes IHK-Zertifikat - Ihr Pluspunkt für Karriere und Positionierung am Arbeitsmarkt.
Teilnehmerkreis:
Die Weiterbildung richtet sich sowohl an Einsteiger*innen, die den Recruiting-Prozess von Grund auf professionell erlernen möchten, als auch an erfahrene Recruiter*innen, die ihr Wissen vertiefen, moderne Trends und digitale Tools - wie den Einsatz von KI - sicher anwenden und ihre eignungsdiagnostischen Kompetenzen erweitern wollen.
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich - ideal für Einsteiger*innen und Praktiker*innen mit Recruiting-Erfahrung
Kursinformationen
00000 online