Lehrgang „Natürlich wild und nachhaltig – Wildpflanzenpädagogik“

Bildungsinstitut GrünNatürlich

Der Anbieter gewährt Ihnen bei einer Buchung über fortbildung-bw.de einen Rabatt von 10% auf die reguläre Teilnahmegebühr.

Ihre (unverbindliche) Anmeldung wird direkt an den Anbieter übermittelt.


Sie sparen 198,00  € (pro TN)

Sie möchten den Kurs "Lehrgang „Natürlich wild und nachhaltig – Wildpflanzenpädagogik“" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Unkraut? Lernen Sie, das Wissen und den Umgang mit Pflanzen fundiert, anwendungsbezogen und zielgruppengerecht an Menschen aller Altersgruppen zu vermitteln. Dadurch tragen Sie gleichzeitig aktiv zur Bewahrung und nachhaltigen Entwicklung unserer Natur- und Kulturlandschaft bei.
Die Qualifizierung „Wildpflanzenpädagogik“ bietet einen praktischen Einblick in die Vielfalt der heimischen Pflanzenwelt.
Im Mittelpunkt dieses berufsbegleitenden Lehrgangs stehen die Pflanzenvielfalt und das Gestalten eines nachhaltigen Naturerlebnisses. Blätter, Blüten, Früchte, Wurzeln, Knospen, Holz … - alles kann in Küche und in Werkstätten rund ums Jahr verarbeitet werden. Arbeiten Sie mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen? Sie möchten Ihr Pflanzenwissen erweitern und auffrischen sowie die Verwendung von einheimischen Wildkräutern, Sträuchern und Bäumen erlernen? Dann sind Sie bei dieser Qualifizierung genau richtig. Außerdem bekommen Sie einen Einblick in die Gartenpädagogik und naturnahe Gartengestaltung. Ziel ist es, Ihnen ein vielseitiges Methodenspektrum näher zu bringen, damit Sie Bildungsangebote für alle Alters- und Zielgruppen als ein nachhaltiges Erlebnis gestalten.

Ziel der Qualifizierung ist es, Sie zur fundierten pädagogischen Arbeit mit dem Thema Wildpflanzen zu befähigen.

• Sie lernen, ausgewählte einheimische Wildpflanzen botanisch sicher zu bestimmen.
• Sie erfahren Wissenswertes über die Pflanzen sowie deren typische Lebensräume und Verwendung
• Sie kennen rechtlich-organisatorische Aspekte im Umgang mit Wildpflanzen und bei der Durchführung von Veranstaltungen.
• Sie können die Angebote abgestimmt auf die jeweilige Zielgruppe konzipieren.

Der berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Sie, wenn Sie das Thema Wildpflanzen in die Bildungsarbeit einbringen möchten. Er eignet sich für …

• Päd. Hilfs- und Fachkräfte in Kitas, Lehrkräfte in Grundschule und weiterführenden Schulen
• SozialarbeiterInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, die ihre Angebote um umweltpädagogische Aspekte erweitern möchten
• Akteure an außerschulischen Bildungsorten (z.B. ZNLerInnen, GNLerInnen, NaturparkführerInnen, RangerInnen)
• GruppenleiterInnen im Freizeitbereich
• für Interessierte, die nach einer längeren Pause ihr Wissen auffrischen, vertiefen oder erweitern möchten.
• u.v.m.

Themen und Inhalte

• Fundiertes Pflanzenwissen (Botanik und Ökologie)
• Verwendung von Wildpflanzen rund ums Jahr
• Zubereitung und Verarbeitung von Wild- und Gartenpflanzen, Bäumen, Sträuchern
• Einblick in die Gartenpädagogik und naturnahe Gartengestaltung
• Zielgruppengerechte Methodik und Didaktik für Bildungsangebote in Kita, Grundschule oder auch außerschulischen Lernorten
• Bildung für nachhaltige Entwicklung
• Natur- und Artenschutzrechtliche Bestimmungen, Hygiene
• Nachhaltigkeit - nachhaltiger Konsum und Ernährung
• Schutz und Erhalt der Artenvielfalt und natürlicher Ressourcen

Abschluss: „Zertifizierte/-r Wildpflanzenpädagoge/-in“

Den erfolgreichen Abschluss und somit das Zertifikat „Wildpflanzenpädagoge/-in“ erhalten Sie unter folgenden Bedingungen:
• regelmäßige Teilnahme an den Modulen (maximal 2 Fehltage = 20 UE)
• das Bestehen einer mündlichen Prüfung (Rekapitulation von Pflanzenwissen)
• Schriftliche Ausarbeitung einer Veranstaltungskonzeption für eine selbst gewählte Zielgruppe

Anreise
Die Veranstaltungsorte für die Vertiefungsmodule liegen naturnah und dadurch meist etwas abgelegen, so dass sich die Bildung von Fahrgemeinschaften lohnt – eine Adressliste wird hierfür rechtzeitig verschickt.

Weitere Hinweise
Der Lehrgang ist nur als Ganzes belegbar, eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Zeitraum/ Dauer/ Umfang

• Zeitraum: Januar – November 2026
• Grundlagenmodule: Freitags Online (17.30 – 21.15 Uhr)
• Vertiefungsmodule: Samstags in Präsenz (8.30 – 17.15 Uhr)
• 10 Module je 10 Unterrichtseinheiten = 100 UE (1 UE = 45 min)
• 2 Module für die Prüfung (Online, 10 UE)
• Online- und Präsenz-Termine
• Präsenzveranstaltungen finden überwiegend in Unterfranken (Bayern) / Main-Tauberfranken (Baden-Württemberg) statt (nach Bedarf 2 Termine in Mittelfranken)
• inklusive digitaler Handreichungen

Termine: Januar – März (Online, 30 UE) | Grundlagenmodule
Fr. 09.01.2026 + Fr. 23.01.2026 (Modul 1)
Fr. 13.02.2026 + Fr. 27.02.2026 (Modul 2)
Fr. 06.03.2026 + Fr. 20.03.2026 (Modul 3)

April – Oktober (Präsenz, 70 UE) | Vertiefungsmodule
Sa. 18.04.2026 (Modul 4) Sa. 09.05.2026 (Modul 5)
Sa. 13.06.2026 (Modul 6) Sa. 11.07.2026 (Modul 7)
Sa. 19.09.2026 (Modul 8) Sa. 03.10.2026 (Modul 9)
Sa. 17.10.2026 (Modul 10)

voraussichtlich Mitte November 2026 (10 UE) | Prüfungsmodule

Änderungen der Termine vorbehalten. Die genauen Veranstaltungsorte für die Vertiefungsmodule sind von der Teilnehmenden-Zahl abhängig und werden nach Anmelde- und Stornofrist festgelegt.

Kosten: 1.980,00 €
Darin sind die Kosten für die Verwaltung, die digitale Handreichungen und Materialien enthalten. Diese Kursgebühr ist in Raten zu zahlen.
Zusätzliche Kosten für Fahrt, Übernachtung und Verpflegung sind im Preis nicht enthalten.


Kursinformationen

Tags

fortbildung

erwachsenenbildung

nachhaltigkeit

umweltbildung

umweltpaedagogik

naturwissen natur paedagogik

naturpaedagogik

pflanzen

wald

erlebnispaedagogik

Kurs-ID
Kurs 2026
Dauer
11 Monate
Unterrichtszeiten
Grundlagenmodule: Freitags Online (17.30 – 21.15 Uhr) | Vertiefungsmodule: Samstags in Präsenz (8
Termin
09.01.2026 bis 30.11.2026
Kosten
1.980,00 €
Zielgruppe
Der berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Sie, wenn Sie das Thema Wildpflanzen in die Bildungsarbeit einbringen möchten. Er eignet sich für Päd. Hilfs- und Fachkräfte in Kitas, Lehrkräfte, SozialarbeiterInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, Akteure an außerschulischen Bildungsorten (ZNLerInnen, GNLerInnen, NaturparkführerInnen, RangerInnen), GruppenleiterInnen im Freizeitbereich
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Voraussetzung
keine
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Ja.
Abendkurs
Ja
Barierrefreier Zugang
Nein