Design for Six Sigma + TRIZ Green Belt
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Zielsetzung:
Kundenerwartungen an Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation steigen stetig. Design for Six Sigma (DfSS) liefert mit dem DIDOV-Phasenmodell ein strukturiertes Vorgehen, um Produkte von Anfang an robust und fehlerarm zu gestalten. Ergänzt durch TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens) entsteht ein leistungsstarker Ansatz: Probleme systematisch identifizieren, innovative Konzepte entwickeln und robuste Designs zuverlässig umsetzen. So lassen sich Entwicklungszeiten verkürzen, Kosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.
Ihr Nutzen
- Sie wenden das DIDOV-Phasenmodell praxisorientiert an und leiten Entwicklungsprojekte eigenständig
- Sie entwickeln Produkte, die innovativ und zugleich robust gegenüber Prozess- und Umgebungsvariationen sind
- Sie nutzen TRIZ-Methoden, um kreative Lösungen systematisch zu generieren
- Sie reduzieren Entwicklungsaufwand und -kosten durch frühzeitige Fehlervermeidung
- In Projektreviews präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und erhalten wertvolles Feedback für die direkte Anwendung im Arbeitsalltag
Wichtiger Hinweis:
Voraussetzungen für diesen Kurs ist die vorherige Teilnahme an dem DfSS Yellow Belt Training, der Schulungen "<a href="https://ihk-weiterbildung.de/bildungsangebote/seminare-und-zertifikatslehrgaenge/qualitaetsmanagement/qualitaetsmanagement/statistische-datenanalysen-grundlagen-der-statistik-und-statistische-testverfahren/">Einstieg Six Sigma: Statistische Datenanalyse/a>" und "<a href="https://ihk-weiterbildung.de/bildungsangebote/seminare-und-zertifikatslehrgaenge/qualitaetsmanagement/qualitaetsmanagement/einfuehrung-in-die-statistische-versuchsplanung-design-of-experiments-doe/">Einstieg Six Sigma: Statistische Versuchsplanung - Design of Experiments (DOE)</a>" oder der Nachweis äquivalenter Vorkenntnisse.
Ein Notebook mit Excel ist für die Teilnahme notwendig.
Inhalt:
Grundlagen & Define-Phase
- Überblick DfSS Green Belt & DIDOV-Modell
- Projektdefinition, Projektplanung und Chancenanalyse
- Boundary Diagramm
Identify-Phase
- Kundenanforderungen und Performance-Kriterien
- Funktionen und Systemstrukturierung
- Quality Function Deployment (QFD)
Design-Phase
- Entwicklung von Designkonzepten
- Parameterdiagramm & Robust Design Ansatz
- TRIZ-Methoden für systematische Innovation
Optimize-Phase
- Detailliertes Design entwickeln und optimieren
- Statistische Methoden (DoE, Response Surface Designs)
- Zielgrößenoptimierung und Robustheitsabsicherung
Verify-Phase
- Verifizierung und Validierung von Designs
- Absicherung der Ergebnisse
- Projektabschluss und Lessons Learned
Teilnehmerkreis:
Mitarbeitende aus Entwicklung, Forschung und Engineering, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Fachkräfte für Produktsimulation und entwicklungsbegleitendes Qualitätsmanagement, Technische Projektleitungen, Mitarbeitende aus Industrialisierung und Business Excellence
Kursinformationen
00000 online