Schadstoffe in Gebäuden - Fokus: Bautechnik und Baubetrieb

Technische Akademie Esslingen e.V.

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Erkennen, bewerten, planen, Maßnahmen ergreifen

Gebäudeschadstoffe bedeuten für Bauherren, Planer, Architekten sowie Bau- und Abbruchunternehmen eine große Herausforderung. Dies gilt für das Bauen im Bestand genauso wie für den Rückbau, für gewerblich genutzte Gebäude und Industrieanlagen ebenso wie für Wohngebäude. Schadstoffe in Baumaterialien und nutzungsbedingte Kontaminationen sind in allen Planungsphasen und auch bei der Umsetzung zu berücksichtigen. Das Spektrum möglicher Kontaminationen reicht von Asbest, PCB, Teer und Künstlichen Mineralfasern bis zu Holzschutzmitteln.
Darüber hinaus weist auch die technische Gebäudeausrüstung spezifische Schadstoffprobleme auf.

Eine qualifizierte Erfassung der Gebäude und Anlagen liefert notwendige Angaben über entsorgungsrelevante Inhaltsstoffe und Materialien. Sie nennt Kubaturen, Mengen und Kosten. Durch das frühzeitige Erkennen und Separieren von schadstoffbelasteten Materialien werden Gefahrenpotenziale minimiert, Entsorgungskosten deutlich reduziert und die Einhaltung von terminlichen Vorgaben und des Kostenrahmens sichergestellt.

Das Seminar vermitteltdie wichtigsten baustoffbedingten Kontaminationen und Schadstoffe in der Haustechnik, mit zahlreichen Bildern und Exponateneine strukturierte Projektabwicklung bezüglich Schadstoffen von der Erkundung bis zur BauabwicklungErkundungs- und Informationspflichten für den Bauherrn gemäß der Neufassung der Gefahrstoffverordnung sowie Anforderungen im Zusammenhang mit der EntsorgungAufgaben von Immobilienbetreibern, Ingenieurbüros und Architekten, Bau-, Sanierungs- und AbbruchunternehmenHinweise zur korrekten Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen anhand von Praxisbeispielen, insbesondere in Hinblick auf Termine und Kosten

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e. V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz, 2 VDSI-Punkte Gesundheitsschutz und 1 VDSI-Punkt Umweltschutz.

Kursinformationen

Kurs-ID
35561.00.008
Termin
14.09.2026 bis 15.09.2026
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern