KI-Botschafter im Unternehmen (IHK)

Verein zur Förderung der Berufsbildung e.V.

Sie möchten den Kurs "KI-Botschafter im Unternehmen (IHK)" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Inhalte
Der Unterschied: Sofortige Wirkung - direkt im Betrieb
Künstliche Intelligenz muss kein Großprojekt sein. Mit dem Lehrgang "KI-Botschafter im Unternehmen (IHK)" gelingt der Einstieg einfach, praxisnah und direkt am Arbeitsplatz.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie einsatzfertige KI-Tools wie Chatbots und AI Agents gezielt im Tagesgeschäft einsetzen - zur Entlastung, Prozessoptimierung und Ideenentwicklung.
Im Mittelpunkt steht die konkrete Umsetzung: Während des Lehrgangs entstehen direkt anwendbare Use Cases, begleitet von einer firmenspezifischen KI-Richtlinie, die für Orientierung und strategische Klarheit sorgt.
Die Teilnehmenden werden im Unternehmen zu kompetenten Ansprechpartnern - als KI-Multiplikatoren, Ideengeber und Umsetzer. Unternehmen profitieren von nachhaltigem Kompetenzaufbau, einem messbaren Return on Investment und einer tragfähigen Basis für die nächsten Digitalisierungsschritte.
Ihr Mehrwert im Vergleich zu anderen KI-Schulungen
Individueller KI-Chatbot für jeden ArbeitsplatzAutomatisierung einfacher Prozesse mit AI AgentsEntwicklung und Präsentation konkreter Use CasesBerücksichtigung von Datenschutz, EU-Richtlinie und Change-Prozessen

Häufige Fragen zum Kurs (FAQ)
Was ist der Kurs "KI-Botschafter im Unternehmen (IHK)"?Ein praxisorientierter IHK-Lehrgang, der zeigt, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz sofort nutzen können - ohne Großprojekt.
Welche Inhalte werden vermittelt?
Einsatzfertige KI-Tools wie Chatbots und AI AgentsAutomatisierung einfacher ProzesseEntwicklung und Bewertung von Use CasesDatenschutz, EU-Richtlinie und Change Management
Was ist das Ziel?Teilnehmende werden zu KI-Botschaftern: Sie begleiten die Einführung von KI im Unternehmen, schaffen Akzeptanz, entwickeln konkrete Anwendungen und stehen Kolleginnen und Kollegen als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.
Worin unterscheidet sich der Kurs von anderen KI-Schulungen?Der Lehrgang setzt auf direkte Umsetzung im Betrieb: Jeder Teilnehmende erstellt einen eigenen Chatbot, automatisiert Prozesse mit AI Agents und entwickelt anwendbare Use Cases.
Welchen Nutzen hat das für Unternehmen?
Schneller Return on InvestmentStrategische Klarheit durch eine unternehmensspezifische KI-RichtlinieNachhaltiger Kompetenzaufbau für Digitalisierung und Innovation

Modul 1: Einstieg in Künstliche Intelligenz und die Rolle des KI-BotschaftersZiel: Grundlagenverständnis aufbauen, Haltung und Aufgaben als Botschafter klären
Was ist KI - und wo begegnet sie uns im Arbeitsalltag?Unterschiede zwischen Automatisierung, Machine Learning und generativer KIChancen und Risiken - realistisch und praxisnahDie Rolle des KI-Botschafters: Brücken bauen, motivieren, verständlich machenErgebnis: Klares Bild der eigenen Rolle, Verantwortung und Aufgaben als KI-Botschafter

Modul 2: Datenschutz, Verantwortung und rechtliche GrundlagenZiel: Rechtliche Rahmenbedingungen kennen und in der Praxis einschätzen können
Was bedeutet die DSGVO für KI-gestützte Anwendungen?Umgang mit personenbezogenen Daten bei ChatbotsÜberblick über aktuelle EU-Richtlinien und das geplante KI-GesetzVerantwortungsvolle Anwendung: Transparenz, Nachvollziehbarkeit, FairnessErgebnis: KI-Richtlinie für das eigene Unternehmen

Modul 3: Chatbots im Unternehmen - verstehen, anwenden, gestaltenZiel: Chatbots als niedrigschwellige KI-Anwendung verstehen und einsetzen können
Einsatzmöglichkeiten von Chatbots in unterschiedlichen UnternehmensbereichenBeispiele erfolgreicher Anwendungen aus dem MittelstandUmgang mit Chatbots (z. B. ChatGPT) und Prompting-FähigkeitenGrenzen, Risiken und Stolperfallen im Chatbot-EinsatzErgebnis: Eigener 90-minütiger Workshop zur Vermittlung von Chatbot-Grundlagen - sofort einsetzbar im Unternehmen

Modul 4: KI begleiten - Veränderung gestalten und Kommunikation stärkenZiel: Sicherheit in der Kommunikation schaffen, Veränderung aktiv begleiten können
Wie reagieren Menschen auf KI im Unternehmen? Chancen und WiderständeKommunikation über KI im Kollegenkreis: offen, motivierend, verständlichUmgang mit Vorbehalten, Ängsten oder unrealistischen ErwartungenKI nicht aufzwingen - sondern ermöglichenErgebnis: Kommunikationskonzept inklusive Inhalte für die interne KI-Einführung

Modul 5: Use Cases entwickeln und bewertenZiel: Erste konkrete Anwendungsideen für den eigenen Betrieb strukturieren und einschätzen
Welche Probleme im Unternehmen eignen sich für KI?Ideenfindung und Ideenauswahl - gezielte Methoden und Tools (z. B. Use Case Canvas)Machbarkeitsbewertung: Was ist realistisch, wo fehlen Voraussetzungen?Technische UmsetzbarkeitDatenverfügbarkeitAufwand-Nutzen-VerhältnisPriorisierung nach Wirkung, Aufwand und AkzeptanzpotenzialErgebnis: Bewertete und priorisierte Use-Case-Matrix für das eigene Unternehmen

Modul 6: Prozesse automatisieren mit AI AgentsZiel: Schritt-für-Schritt-Umsetzung eines ersten automatisierten KI-gestützten Prozesses
Was sind AI Agents - und wie unterscheiden sie sich von klassischen Chatbots?Geeignete Aufgaben: strukturierte Prozesse, wiederkehrende AbläufeAuswahl und Modellierung eines Use CasesWerkzeuge zur Erstellung und Einbindung von AI AgentsTest, Anpassung, DokumentationErgebnis: Ein automatisierter KI-gestützter Use Case im eigenen Unternehmen - umgesetzt mit einem AI Agent

Modul 7: Abschluss, Transfer und Abschlusstest
Reflexion der eigenen Rolle und Potenziale im BetriebEntwicklung einer MachbarkeitsstudieLehrgangsinterner Test als ProjektpräsentationVergabe des IHK-ZertifikatsErgebnis: Präsentierte Machbarkeitsstudie mit unternehmensspezifischer Umsetzungsperspektive

Kursinformationen

Kurs-ID
294
Dauer
ca. 56 UStd.
Unterrichtszeiten
Do 09:00-16:30 Uhr, Fr 08:00-15:30 Uhr Termine:29. und 30. Januar 202626. Und 27. Februar 202619. u
Termin
29.01.2026 bis 24.04.2026
Kosten
3.300,00 €
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter eines Unternehmens, die offen für digitale Veränderungen sind und Verantwortung bei der Einführung neuer Technologien im Unternehmen übernehmen möchten. Angesprochen sind insbesondere: Mitarbeitende aus kaufmännischen, technischen oder administrativen BereichenMitarbeitende, die in ihrem beruflichen Umfeld Digitalisierung, Innovation und moderne Kommunikat
Voraussetzung
Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht erforderlich – entscheidend sind Offenheit und Interesse an digitaler Weiterentwicklung.
Förderung
30% bzw. 70% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich Für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten Kursgebühr mit 30% Zuschuss: 2.310,00 Euro zusätzlich für 55-jährige oder ohne Berufsabschluss Kursgebühr mit 70% Zuschuss: 990,00 Euro Genaue Informationen finden Sie unter: www.esf-bw.de
URL des Kurses
Veranstaltungsort
Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V.
Kurfürstenstrasse 6
71636 Ludwigsburg
Bildungsgutschein
Ja