Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
alfatraining Bildungszentrum GmbH Villingen-Schwenningen
Aktionen
Kursbeschreibung
Der Kurs befasst sich mit der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Diese umfasst alle technischen Systeme und Einrichtungen eines Gebäudes, die für seine volle Funktionsfähigkeit und Sichherheit sorgen. Hierzu gehören zum Beispiel die Wasserver- und -entsorgung, Heizung, Belüftung, Klimaanlage, Elektrik und Beleuchtung. Im Kurs lernst du die wichtigsten Komponenten von TGA-Anlagen und ihre Funktionsweisen kennen. Dir werden heizungs-, raumluft- und sanitärtechnische Anlagen anhand eines Gebäudes, das nicht zu Wohnzwecken dient, aufgezeigt. Dabei werden dir vereinfachte Methoden der überschlägigen Auslegung und Handlungsoptionen zur Bewertung von TGA-Anlagen nähergebracht. Ein Einblick in die Elektrotechnik, Digitalisierung und Automation sowie in das Thema Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und die Nutzung Künstlicher Intelligenz rundet den Kurs ab.
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Einführung in die TGA (ca. 2 Tage)
TGA als Leistungsbild der HOAI (Leistungsphasen, Schnittstellen, Planungs- und Prüfleistungen)
Aufgaben, Stellenwert und Gewerke der TGA
Rolle im Lebenszyklus eines Gebäudes
Relevanz im Wohn- und Nichtwohnbau
Zusammenarbeit mit Fachpersonal aus Architektur, Planung und Bauleitung
Aktuelle Gesetze und Vorschriften
Behaglichkeit und thermischer Komfort (ca. 2 Tage)
Definition und Einflussfaktoren
Thermodynamische Grundlagen und h,x-Diagramm
Normen und Grenzwerte
Heizungstechnik – Grundlagen (ca. 1 Tag)
Wärmeerzeugung: Gas, Öl, Biomasse, Fernwärme, Wärmepumpe, BHKW
Wärmeverteilung und Übergabe: Flächenheizung, Heizkörper, Luftheizung
Speicher- und Regelungstechnik
Heizungstechnik – Planung und Auslegung (ca. 1 Tag)
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
Auswahl von Wärmeerzeugern
Hydraulischer Abgleich
Simulation und überschlägige Berechnung
Heizungstechnik – Betrieb, Wartung, Abnahme (ca. 1 Tag)
Betriebskostenoptimierung, Wartungsintervalle
Umgang mit Prüfberichten und Mängeln
Gewährleistung und Betreiberpflichten
Raumlufttechnik – Grundlagen und Komponenten (ca. 1 Tag)
Zentrale/dezentrale Systeme
Befeuchtung, Entfeuchtung, Filtration
Ventilatoren, Wärmerückgewinnung, Luftrückführung
Raumlufttechnik – Planung und Auslegung (ca. 1 Tag)
Luftvolumenstrombestimmung
Kühllastberechnung nach VDI 2078
Anwendung h,x-Diagramm
Regelung (CO₂-Führung, Feuchteregelung)
Raumlufttechnik – Betrieb, Wartung und Hygiene (ca. 1 Tag)
Anforderungen gemäß VDI 6022
Instandhaltung und Hygieneprüfungen
Energieeffizienter Betrieb
Sanitärtechnik – Grundlagen (ca. 1 Tag)
Hygiene in Trinkwasseranlagen
Systeme der Wasserversorgung und -entsorgung
Komponenten: Speicher, Druckerhöhungsanlagen, Sicherheitsarmaturen
Sanitärtechnik – Planung und Auslegung (ca. 1 Tag)
Rückstau und Rückstausicherung (Grundlagen, Fehlerbilder, Nachweise)
Entwässerungsantrag (Zuständigkeiten, erforderliche Unterlagen, Prüfpunkte)
Bedarfsberechnung Warmwasser
Gebäudeentwässerung (Schmutz-, Regen-, Grauwasser)
Sanitärtechnik – Betrieb, Wartung und Inspektion (ca. 1 Tag)
Regenwasserversickerung (Betrieb/Unterhalt, Kontrolle, Verantwortlichkeiten)
Legionellenprüfung
Maßnahmen bei Wasserschäden
Nachhaltigkeit (Regen- und Grauwassernutzung)
Elektrotechnik im Kontext TGA (ca. 1 Tag)
Energieverteilung
Sicherheitsbeleuchtung
Brandmeldeanlagen
Schnittstellen zur Gebäudeautomation
Gebäudeautomation und Digitalisierung in der TGA (ca. 1 Tag)
Gebäudeautomation: Grundlagen, Kommunikationsstandards (KNX, BACnet), Integrationsprinzipien
Smart Building und Sensorik
Einführung in BIM (Building Information Modeling)
Digitale Wartung und Predictive Maintenance
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
(z.B. Anomalieerkennung, Dokumenten-Check)
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz (ca. 2 Tage)
Energieeffiziente Systeme (:Wärmerückgewinnung, Free Cooling, LowEx)
Zertifizierungen (DGNB, LEED, BREEAM)
CO₂-Bilanz und TGA-Beitrag zur Dekarbonisierung
Trends (Klimawandel und Lüftungspflicht)
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Kursinformationen
Wilhelm-Binder-Straße 19
78048 Villingen-Schwenningen