Personal- und Lohnbuchhalter:in
alfatraining Bildungszentrum GmbH Sigmaringen
Aktionen
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erhältst du praxisnahes Wissen über zentrale Aufgaben der Personalwirtschaft – von der Personalplanung über Auswahl und Entwicklung bis hin zu Entlohnung und Controlling. Auch steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen sowie die Lohnabrechnung mit DATEV gehören dazu. Mit SAP® HCM sammelst du zudem erste praktische Erfahrungen, um deine Aufgaben in der Personalwirtschaft effizienter zu gestalten.
Grundlagen Personalwirtschaft
Personalwirtschaftliche Grundlagen (ca. 2 Tage)
Zielsetzung und Aufgaben des betrieblichen Personalwesens
Organisation und Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft
Personalverwaltung
Personalinformation und -statistik
Diversity Management
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Personalverwaltung (ca. 5 Tage)
Aufgaben und Prozessstrukturen
Instrumente der Personalverwaltung
Informationssysteme
Grundlagen Arbeitsrecht
Arbeitsverträge
Datenschutz
Personalplanung/Personalbeschaffung (ca. 5 Tage)
Ziele, Bedeutung und Aufgaben der Personalplanung
Abläufe und Bestandteile der Personalplanung
Bewerbermanagement und Anforderungsprofile
Bewertung von Bewerberunterlagen
Besonderheiten der KMUs
Vorstellungsgespräche/Auswahlverfahren
Einstellung neuer Mitarbeiter:innen
Personalentwicklung (ca. 3 Tage)
Grundfragen der Personalentwicklung
Instrumente der Förderung
Personalbeurteilung
Entwicklungsstufen und Zielmessungen
Betriebliche Aus- und Weiterbildung
Abgrenzung Weiterbildung und Trainingsformen
Personalentlohnung (ca. 3 Tage)
Personalkosten
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Entgeltformen
Grundlagen der Entgeltabrechnung
Brutto-/Nettolohnberechnung
Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen
Abrechnung des Entgelts
Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Lohn und Gehalt mit DATEV
Rechtliche Rahmenbedingungen der Lohn- und Gehaltsabrechnung (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)
Einführung in das Arbeitsrecht
Sozialversicherungsrecht: Beitragspflicht zu den Sozialversicherungen, Umlagepflicht, Meldewesen, Aufbewahrungspflicht
Lohnsteuerrecht: steuerrechtliche Abzugsmerkmale, steuerrechtliche Aufzeichnungs- und Meldepflichten
Bedeutung der Lohnarten
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Anlagen von Mitarbeitenden und Mandantschaft in DATEV (Vollzeit ca. 5 Tage/Teilzeit ca. 10 Tage)
Mandantenanlage in DATEV
Mandantschaft sichern und einspielen
Erfassung sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Besonderheiten, sonstige Mandantenstammdaten
Anlage verschiedener Mitarbeitertypen
Umgang mit der digitalen Personalakte
Besonderheiten (z. B. Auszubildende, geringfügig Beschäftigte, Geschäftsführer:innen usw.)
Sozialversicherungsschlüssel
Austritte
Be- und Abzüge in DATEV (Vollzeit ca. 4 Tage/Teilzeit ca. 8 Tage)
Gehalt und Zeitlohn
Sonderlohnarten: Akkord- und Prämienlohn
Zuschläge
Personalrabatte
Einmalzahlungen (z. B. Weihnachts- und Urlaubsgeld)
Fahrtkostenzuschüsse
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Lohnzahlung (Lohnzahlung an Feiertagen)
Pfändung
Sachbezüge und geldwerte Vorteile
Firmenwagen
Reisekosten und Aufwandserstattungen Bewegungsdaten
Mutterschutz und Mutterschaftsgeld
Betriebliche Altersvorsorge
Lohnabrechnung und Monatsabschluss mit DATEV (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)
Kalendererfassung
Ein- und Austrittsmanagement
Lohnabrechnung und Monatsabschluss
Melde- und Bescheinigungswesen
Lohnsteueranmeldung
Senden von Daten
Wiederholungs- und Nachberechnungen
Übergabe der Lohnbuchungen an die Finanzbuchführung
Jahresabschlussarbeiten
Digitale Zusammenarbeit zwischen Steuerberater:innen und Unternehmen (Vollzeit ca. 2 Tage/Teilzeit ca. 4 Tage)
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung (über die Plattform DATEV Students online) und Zertifizierungsprüfung „DATEV-Anwender Lohn und Gehalt“ (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)
SAP-Anwender:in Personalwirtschaft (HCM)
Einführung, technische Einweisung und Anmeldung SAP Learning Hub (ca. 1 Tag)
S4H00 – SAP S/4HANA Overview (ca. 4 Tage)
Überblick über SAP S/4HANA
Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon
Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen
Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP
Berichtswesen, Systemaufbau und Migration
SAP Service Angebote
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
S4HR05 – Geschäftsprozesse in SAP ERP HCM auf S/4HANA (ca. 7 Tage)
SAP Human Capital Management für SAP S/4HANA starten
Personalstammdaten pflegen
Nutzung von Strukturen im HCM
Prozesse in der Personaladministration ausführen
Zeitwirtschaft anwenden
Einführung in die Personalabrechnung
Durchführen von Aktivitäten der Personalentwicklung
Shared Services und Fiori verstehen
Analysefunktionen von SAP HCM verwenden
Verwendung zusätzlicher HCM-Komponenten
SAP SuccessFactors kennenlernen
S4HR11 - Geschäftsprozesse in HCM Payroll für S/4HANA (ca. 4 Tage)
Grundlagen der Personalabrechnung beschreiben
Arbeiten mit Mitarbeiterstammdaten für die Personalabrechnung und Personalmaßnahmen
Den Abrechnungsprozess erkunden
Abrechnungsszenarien kennenlernen
Fehlerbehebung und Behebung typischer Fehler in der Personalabrechnung
Folgeaktivitäten beschreiben
Zusätzliche Ressourcen suchen
Projektarbeit/Fallstudie (ca. 4 Tage)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Kursinformationen
In der Vorstadt 35
72488 Sigmaringen