AutoCAD Architecture

alfatraining Bildungszentrum GmbH Sigmaringen

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Das Programm AutoCAD Architecture bietet spezielle Werkzeuge und Funktionen für den Fachbereich Architektur, so dass Projekte aufgrund von automatisierten Vorgängen schneller realisiert werden können. Der Lehrgang vermittelt nach einem Einstieg in das Programm die Bauteilmodellierung, das automatische Erstellen von Räumen, Ansichten und Schnitten sowie die Planung von Gebäudestruktur, Geschossen und deren Erschließung. Weitere Themen sind die automatische Auswertung der Pläne für Bauteil- und Materiallisten, der IFC-Datenaustausch, die Erstellung wiederverwendbarer Vorlagen sowie die Nutzung Künstlicher Intelligenz im Beruf.

AutoCAD Architecture

Einführung in AutoCAD Architecture (ca. 2 Tage)
Benutzeroberfläche und Arbeitsbereiche
Unterschiede zu AutoCAD (AEC-Objekte, Bauteilbibliotheken)
Eigenschaftenpalette, Stilverwaltung
Aufbau und Verwaltung von Projekten

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie
Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Bauteilmodellierung (ca. 2 Tage)
Wandstile, Wandverbindungen, Schichtenstruktur
Tür- und Fensterstile, automatische Platzierung und Anpassung
Öffnungsstile, Durchbrüche und Öffnungskontrolle

Geschossplanung und Gebäudestruktur (ca. 2 Tage)
Mehrgeschossige Planung mit Ebenen und Referenzhöhen
Dachelemente und Decken erstellen
Gebäudestruktur als System verstehen (AEC-Objekthierarchie)

Räume, Flächen und Nutzungseinheiten (ca. 2 Tage)
Raumelemente und Raumstile, automatische Flächenermittlung, Raumgruppen
Flächenauswertung nach DIN 277
Datenextraktion in Tabellen, Etikettierung mit Tags

Treppen, Geländer und vertikale Erschließung (ca. 2 Tage)
Treppenarten (gerade, gewendelt, Podest), Treppenstile
Automatische Geländererzeugung, Schnittpunkte
Detaillierte Treppenplanung im Geschosskontext

Arbeiten mit externen Referenzen und DWG-Verwaltung (ca. 1 Tag)
XRefs und Overlay-Referenzen, Pfadsteuerung
DWG-Reinigung, Dateigrößenoptimierung
Layerverwaltung und Klassifizierungen

Ansichten und Schnitte (ca. 1 Tag)
Schnittebenen, Schnittobjekte, Schnittdarstellungen
Erzeugen von Ansichten (Schnitt, Seitenansicht, Isometrie)

Beschriftung, Bemaßung und Stile (ca. 1 Tag)
Bemaßungsstile, Beschriftungswerkzeuge
Automatische Maßketten und Fluchtlinien
Bauteiletiketten und dynamische Beschriftung
Parametrische Beschriftung (maßstabsunabhängig)

Layout, Plotten und Pläne (ca. 1 Tag)
Modellbereich vs. Papierbereich
Layouts mit Ansichtsfenstern, Maßstäben und Planrahmen
Plotstiltabellen, Druckvorlagen und Planstempel

Bauteillisten und Materialauszüge (ca. 1 Tag)
Automatische Auswertungen: Türen-, Fenster-, Raumlisten
Tabellenstile, Datenexport nach Excel
Verknüpfung mit externen Datenquellen (ODBC, xls, csv)

BIM-Workflows und IFC-Datenaustausch (ca. 2 Tage)
Grundlagen des BIM-Modellierens mit AutoCAD Architecture
IFC-Schnittstellen 
Verbindungen zu Revit/ALLPLAN/ArchiCAD
Gebäudedatenmodellierung im Projektkontext
IFC-Export und Prüfung in einem BIM-Viewer

Automatisierung mit Werkzeugpaletten (ca. 1 Tag)
Wiederverwendbare Vorlagen für Grundrisse, Schnitte, Layouts
Einführung in Visual LISP/Automatisierung mit Makros (optional)

Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Kursinformationen

Tags

cad

autodesk

Kurs-ID
33007-2026-01-19
Dauer
4 Woche(n)
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Termin
19.01.2026 bis 13.02.2026
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium der Architektur- und Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, Bauzeichner:innen und technische Zeichner:innen sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.
Voraussetzung
Dieser Lehrgang setzt Kenntnisse in AutoCAD 2D voraus.
Förderung
Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV).
mind. Teilnehmerzahl
6
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum GmbH
In der Vorstadt 35
72488 Sigmaringen
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja