DATEV-Spezialist:in

alfatraining Bildungszentrum GmbH Sigmaringen

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Der Kurs vermittelt praxisnah alles rund um Personalmanagement, Buchhaltung und Lohnabrechnung. Du lernst sowohl Personalplanung, Recruiting, Entwicklung und Entlohnung als auch Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss und die Arbeit mit DATEV. Du bereitest dich damit optimal darauf vor, Teams zu führen, Prozesse effizient zu steuern und digitale Tools sicher im Sales- und Verwaltungsumfeld einzusetzen. Ergänzend erhältst du eine Einführung in die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in deinem beruflichen Umfeld.

Grundlagen Personalwirtschaft

Personalwirtschaftliche Grundlagen (ca. 2 Tage)
Zielsetzung und Aufgaben des betrieblichen Personalwesens
Organisation und Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft
Personalverwaltung
Personalinformation und -statistik
Diversity Management

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Personalverwaltung (ca. 5 Tage)
Aufgaben und Prozessstrukturen
Instrumente der Personalverwaltung
Informationssysteme
Grundlagen Arbeitsrecht
Arbeitsverträge
Datenschutz

Personalplanung/Personalbeschaffung (ca. 5 Tage)
Ziele, Bedeutung und Aufgaben der Personalplanung
Abläufe und Bestandteile der Personalplanung
Bewerbermanagement und Anforderungsprofile
Bewertung von Bewerberunterlagen
Besonderheiten der KMUs
Vorstellungsgespräche/Auswahlverfahren
Einstellung neuer Mitarbeiter:innen

Personalentwicklung (ca. 3 Tage)
Grundfragen der Personalentwicklung
Instrumente der Förderung
Personalbeurteilung
Entwicklungsstufen und Zielmessungen
Betriebliche Aus- und Weiterbildung
Abgrenzung Weiterbildung und Trainingsformen

Personalentlohnung (ca. 3 Tage)
Personalkosten
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Entgeltformen
Grundlagen der Entgeltabrechnung
Brutto-/Nettolohnberechnung
Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen
Abrechnung des Entgelts

Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



Grundlagen Buchhaltung

Grundlagen der Buchführung (Vollzeit ca. 1,5 Tage/Teilzeit ca. 3 Tage)
Gesetzliche Grundlagen
Inventur, Inventar, Bilanz
Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich

Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten (Vollzeit ca. 2,5 Tage/Teilzeit ca. 5 Tage)
Wertveränderungen in der Bilanz
Auflösung der Bilanz in Bestandskosten
Buchen von Geschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten
Einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz
Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto
Aufwendungen und Erträge
Gewinn-und-Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten

Einführung in die Abschreibung auf Sachanlagen (Vollzeit ca. 1 Tag/Teilzeit ca. 2 Tage)
Ursachen, Buchung, Wirkung und Berechnung der Abschreibung
Gewinn- und Verlustrechnung

Bestandsveränderungen (Vollzeit ca. 1 Tag/Teilzeit ca. 2 Tage)
Bestandsmehrung, Bestandsminderung
Auswirkung auf die Gewinn- und Verlustrechnung

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf (Vollzeit ca. 1 Tag/Teilzeit ca. 2 Tage)
Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)
Umsatzsteuer – ein durchlaufender Posten der Unternehmen
Bilanzierung der Umsatzsteuer

Privatentnahmen und -einlagen (Vollzeit ca. 1 Tag/Teilzeit ca. 2 Tage)
Privatkonto
Unentgeltliche Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen

Organisation der Buchführung (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)
Kontenrahmen und Kontenplan
Aufgaben und Aufbau des Kontenrahmens
Belegorganisation
Bedeutung und Arten der Belege
Die Bücher der Finanzbuchhaltung
Grundbuch, Hauptbuch, Nebenbücher
Offene Posten Buchhaltung

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)
Handelswaren
Bezugskosten, Rücksendungen
Sofortrabatte, Preisnachlässe
Lieferskonti, Kundenskonti
Buchung der Werkstoffeinkäufe auf Aufwandskonten

Buchungen im Personalbereich (Vollzeit ca. 1 Tag/Teilzeit ca. 2 Tage)
Löhne, Gehälter
Vorschüsse, Sachleistungen
Sonderzuwendungen

Buchungen im Sachanlagenbereich (Vollzeit ca. 0,5 Tage/Teilzeit ca. 1 Tag)
Anlagenbuchhaltung
Anschaffung von Anlagegegenständen
Ausscheiden, Verkauf, Entnahme von Anlagegütern

Steuern der Unternehmen und Unternehmer:innen (Vollzeit ca. 0,5 Tage/Teilzeit ca. 1 Tag)

Jahresabschluss (Vollzeit ca. 2 Tage/Teilzeit ca. 4 Tage)
Inventurdifferenzen
Sonstige Forderungen/Sonstige Verbindlichkeiten
Aktive und passive Rechnungsabgrenzung
Rückstellungen

Projektarbeit (Vollzeit ca. 2 Tage/Teilzeit ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



Lohn und Gehalt mit DATEV

Rechtliche Rahmenbedingungen der Lohn- und Gehaltsabrechnung (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)
Einführung in das Arbeitsrecht
Sozialversicherungsrecht: Beitragspflicht zu den Sozialversicherungen, Umlagepflicht, Meldewesen, Aufbewahrungspflicht
Lohnsteuerrecht: steuerrechtliche Abzugsmerkmale, steuerrechtliche Aufzeichnungs- und Meldepflichten
Bedeutung der Lohnarten

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Anlagen von Mitarbeitenden und Mandantschaft in DATEV (Vollzeit ca. 5 Tage/Teilzeit ca. 10 Tage)
Mandantenanlage in DATEV
Mandantschaft sichern und einspielen
Erfassung sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Besonderheiten, sonstige Mandantenstammdaten
Anlage verschiedener Mitarbeitertypen
Umgang mit der digitalen Personalakte
Besonderheiten (z. B. Auszubildende, geringfügig Beschäftigte, Geschäftsführer:innen usw.)
Sozialversicherungsschlüssel
Austritte

Be- und Abzüge in DATEV (Vollzeit ca. 4 Tage/Teilzeit ca. 8 Tage)
Gehalt und Zeitlohn
Sonderlohnarten: Akkord- und Prämienlohn
Zuschläge
Personalrabatte
Einmalzahlungen (z. B. Weihnachts- und Urlaubsgeld)
Fahrtkostenzuschüsse
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Lohnzahlung (Lohnzahlung an Feiertagen)
Pfändung
Sachbezüge und geldwerte Vorteile
Firmenwagen
Reisekosten und Aufwandserstattungen Bewegungsdaten
Mutterschutz und Mutterschaftsgeld
Betriebliche Altersvorsorge

Lohnabrechnung und Monatsabschluss mit DATEV (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)
Kalendererfassung
Ein- und Austrittsmanagement
Lohnabrechnung und Monatsabschluss
Melde- und Bescheinigungswesen
Lohnsteueranmeldung
Senden von Daten
Wiederholungs- und Nachberechnungen
Übergabe der Lohnbuchungen an die Finanzbuchführung
Jahresabschlussarbeiten

Digitale Zusammenarbeit zwischen Steuerberater:innen und Unternehmen (Vollzeit ca. 2 Tage/Teilzeit ca. 4 Tage)

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung (über die Plattform DATEV Students online) und Zertifizierungsprüfung „DATEV-Anwender Lohn und Gehalt“ (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)



Finanzbuchhaltung mit DATEV

Mandantenstammdaten (Vollzeit ca. 1,5 Tage/Teilzeit ca. 3 Tage)
Neuanlage einer Mandantschaft
Einspielen und sichern von Mandantendaten

Kontenstammdaten (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)
Vom Kontenrahmen zum Kontenplan
Kontenfunktionen
Anlegen von individuellen Konten
Anlegen und verwalten
Kontokorrent
Kontieren von Musterbelegen nach den Kontenrahmen SKR03 bzw. SKR04

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Buchen (Vollzeit ca. 6 Tage/Teilzeit ca. 12 Tage)
Nach der DATEV‐Buchungslogik
Buchen digitaler Belege
Buchen mit Automatikkonten und Steuerschlüsseln
Buchen mit „Buchungsstapeln"
Festschreiben von „Buchungsstapeln"
Dialogbuchungen und Stapelbuchungen
Aufteilungs‐ und Split‐Buchungen
Stornobuchungen – Generalumkehr (DATEV)
Buchen innergemeinschaftlicher Lieferungen und innergemeinschaftlichen Erwerbs
Buchen bei Drittlandsgeschäften
Buchen nach Buchungskreisen (Eingangs-, Ausgangsrechnungen, Bank, Kasse)
Buchungslisten

Auswertungen der Finanzbuchführung (Vollzeit ca. 2 Tage/Teilzeit 4 Tage)
Primanota und Journal
Summen- und Saldenliste
Offene-Posten-Verwaltung (Rechnungen buchen, Zahlungen buchen)
Umsatzsteuer-Voranmeldungen
Kleinunternehmerregelung (§19a UStG, Besonderes Meldeverfahren)
Zusammenfassende Meldungen (ZM)
Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)
Controllingreport

Jahresabschluss (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)
Abschlussbuchungen
Bilanz und Gewinn‐ und Verlustrechnung
Neue Abschreibungsmöglichkeiten: Staffelabschreibung für Elektrofahrzeuge, degressive AfA (2025-2027)
Anlagespiegel
Jahresabschlussauswertungen
Drucken von Auswertungen

Besonderheiten (Vollzeit ca. 1,5 Tage/Teilzeit ca. 3 Tage)
Integration mit dem Programm Lohn und Gehalt
Integration mit der Anlagenbuchhaltung (ANLAG)

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung (über die Plattform DATEV Students online) und Zertifizierungsprüfung „DATEV-Anwender Finanzbuchführung“ (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Kursinformationen

Tags

buchhaltung

lohnbuchhalter

personalplanung

lohn

personal

kostenrechnung

personalverwaltung

guv

personalentwicklung

lohn und gehalt

Kurs-ID
32439-2025-12-15
Dauer
16 Woche(n)
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Termin
15.12.2025 bis 10.04.2026
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Personen aus dem kaufmännischen oder verwaltenden Bereich, Personen aus Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmer:innen und Kanzleimitarbeiter:innen und allen Personen, die sich tiefergreifende Kenntnisse mit DATEV aneignen möchten.
Förderung
Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV).
mind. Teilnehmerzahl
6
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum GmbH
In der Vorstadt 35
72488 Sigmaringen
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja