Bau- und Bauvertragsrecht mit Civil 3D
alfatraining Bildungszentrum GmbH Freiburg
Aktionen
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt die wesentlichen Regelungen zum Bauvertragsrecht, allgemeine baurechtliche Themen sowie Rechtsvorschriften. Zudem erlernst du den Umgang mit Civil 3D, um eigenständig Infrastruktur- und Tiefbauprojekte zu planen, und den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Beruf.
Bau- und Bauvertragsrecht
Baurecht (ca. 5 Tage)
Baurecht allgemein
Bauplanungsrecht
Bauordnungsrecht
Liegenschaften
Gebäudemanagement
Energiemanagement
Gutachterausschuss
Immobilienwertermittlung
Vergabe von Bauleistungen und Planungsleistungen
Städtebau
Hochbau
Tiefbau
Bauhöfe
Straßen- und Wegerecht
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Bauvertragsrecht (ca. 3 Tage)
Rechte und Pflichten der Planenden
Gestaltung des Planervertrages
Auswirkungen auf VOB-Verträge
Konsequenzen für Bauverträge
Probleme sowie Risiken
Vertragsgestaltung und -abwicklung (ca. 5 Tage)
Zustandekommen von Verträgen
Vergütungsanspruch der Auftragnehmenden
Abnahme der Werkleistungen
Sicherheitsleistungen, Verjährungsprobleme
Allgemeine Geschäftsbedingungen am Bauvertrag
Rechte und Pflichten der am Bau Beteiligten
Gewährleistungspflicht der Auftragnehmenden
Grundlagen Vergaberecht
Grundlagen Vertragsrecht
Umgang mit Bauablaufstörungen
Durchsetzung von Nachtragsforderungen
Die Abrechnung des Bauvertrags (ca. 4 Tage)
Abschlagsrechnungen
Schlussrechnungen
Gekündigter Vertrag
Mehrmengen/Mindermengen/Nachträge
Zahlungsfristen
Verjährung
Sicherheitsleistungen
Vergütungssicherung nach BGB (§§ 648, 648 a BGB)
Vertragsstrafe
Bauforderungssicherungsgesetz
Zahlungsziele
Skonto
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Civil 3D
Einführung in Civil 3D (ca. 2 Tage)
Benutzeroberfläche
Unterschiede zwischen AutoCAD und Civil 3D
Datenmanagement – Zeichnungsdateien, Projektdaten und Pfadstrukturen
Umgang mit externen Daten und Datenstandards
Geländemodellierung (DTM) und Achsenplanung (ca. 4 Tage)
Grundlagen des digitalen Geländemodells (DGM)
Punkte und Punktgruppen in Civil 3D
Oberflächen erstellen und visualisieren
Oberflächenanalysen (Höhen, Neigungen, Gefälle)
Einführung in Achsen und Achsenerstellung
Tangenten, Kreisbögen und Übergangsbögen
Visualisierungstechniken
Reale Geländedaten (z. B. ALKIS oder Luftbild)
Profile, Querprofile und Volumenberechnungen (ca. 4 Tage)
Grundlagen von Längs- und Querprofilen im Straßen- und Tiefbau
Erstellen von Höhenprofilen entlang einer Achse
Entwurf und Optimierung von Höhenverläufen
Querprofile erstellen und bearbeiten
Standardquerschnitte für Straßen und Wege
Verwendung von Vorlageprofilen
Volumenberechnung in Civil 3D
Erdbewegungen (Aushub, Aufschüttung)
Erstellung von Berichten für Volumenmengen
Entwässerung und Wassermanagement (ca. 2 Tage)
Entwässerungsplanung und -netze
Regenwasserrückhaltung, Nachhaltigkeit
Ablauf und Gefälleverläufen
Integration von Oberflächenwasser in Kanalnetzmodellen
Automatisierung und Anpassung (ca. 2 Tage)
Dynamische Anpassung von Objekten
Anpassung von Vorlagen und Stilen
Symbolbibliotheken und Blöcke einbinden
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess (ca. 2 Tage)
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im Tiefbau
Nutzung von KI zur Mengenschätzung, Geländeprognose und Massenauswertung
Subassembly Composer (ca. 1 Tag)
Erstellung benutzerdefinierter Querschnittselemente
Regeln, Zieldefinition, Codes
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Kursinformationen
Bismarckalle 13
79098 Freiburg