IMS-Manager*in (IHK)

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "IMS-Manager*in (IHK)" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Unternehmen müssen die für sie geltenden Branchenstandards erfüllen, z. B. in der Pharma- oder Automobilindustrie. Gleichzeitig benötigen sie für immer mehr Themen eigene Managementsysteme, etwa für Umwelt, IT-Sicherheit, KI-Einsatz usw. Doch um Reibungen zwischen den einzelnen Managementsystemen zu vermeiden und ihren Nutzen optimal realisieren zu können, müssen diese zu einem Ganzen, einem "integrierten Managementsystem", zusammengefügt und im Unternehmen implementiert werden. Für diese anspruchsvolle Aufgabe sind "Manager/-innen für integrierte Managementsysteme (IHK) / IMS-Manager/-innen (IHK)" die erste Wahl.

QM-System, IT-Sicherheitsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement, Branchenstandards .
Ein Nebeneinander solcher Managementsysteme führt zu Reibungsverlusten und Ineffizienz. Deshalb braucht es Expertinnen und Experten, die die Anforderungen, Ziele und Managementkonzepte spezifisch für das individuelle Unternehmen zusammenbringen - eben Manager/-innen für integrierte Managementsysteme (IHK) / IMS-Manager/-innen (IHK).

Ihr Nutzen:
- Reduzierung von Zeitaufwand
- Reduzierung von Kosten
- Reduzierung der Anzahl von Audits
- Reduzierung des Dokumentationsaufwands
- Förderung von schnittstellenübergreifendem Arbeiten
- Steigerung der Perspektivenvielfalt von Beteiligten und somit besserer Umgang mit Komplexität
- angemessenere Lösungen und Prozesse, die der gesamten Organisation dienen
- Sichtbarwerden von konkurrierenden Zielen

Gesamtumfang Live-Online-Training (ca. 100 LStd.) zzgl. modulbegleitendes Selbstlernstudium (ca. 10 LStd.)
Gesamt (ca. 110 LStd.)

Inhalt:
Grundlagen und Ziele eines Integrierten Managementsystems (IMS)
- Herausforderungen an die Ökonomie von heute und morgen
- Perspektivenvielfalt anerkennen
- persönliche Motivation in der Führung

ISO 9001, 14001 & Co.: Vom Normenwissen zum unternehmensspezifischen IMS
- Identifikation von Schnittstellen
- Herausforderungen an Führung
- Abteilungsübergreifende Ressourcenplanung und interdisziplinäre Teams
- Kommunikation, coachendes Auditieren
- Etappen zu einem im Unternehmen gelebten Integrierten Managementsystem

Nachhaltigkeit im IMS// Zusammenarbeit mit Stakeholdern
- Anforderungen heterogener Stakeholder
- ökonomische Relevanz und Nachhaltigkeitsprinzipien
- Nachhaltigkeitsziele, ESG-Reporting und -Rating

Toolbox: Führen und Entscheiden in komplexen Räumen
- Cynefin-Modell
- Kybernetik
- Circle Facilitation

IHK-Abschlusstest (online)
- Praxisprojekt und Fachgespräch (Rollenspiel an firmeneigenem Projekt oder unter Verwendung eines gestellten fiktiven Unternehmens)
- Gruppenszenario mit Zwei- bis Vierer-Gruppen

Ihre zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten werden entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen gespeichert, verarbeitet und ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weitergeben.

Teilnehmerkreis:
Führungskräfte aus Unternehmen aller Branchen, die über ein QM-Basis-Know-how verfügen und die Implementierung sowie Verzahnung der einzelnen Managementsystemnormen oder Branchenstandards als immense Chance für mehr Wettbewerbsfähigkeit verstehen.

Kursinformationen

Kurs-ID
6116_261_01DI
Dauer
100 Stunden
Unterrichtszeiten
montags und dienstags jeweils 08:30 - 17:00 Uhr
Termin
23.02.2026 bis 24.03.2026
Kosten
2.390,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online