KI-Transformation Leader (IHK) - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "KI-Transformation Leader (IHK) - online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in unsere Weiterbildungen - häufig jedoch mit Blick auf die Anwendung durch Arbeitnehmer. Die
Weiterbildung "KI-Transformation Leader (IHK)" geht jedoch einen Schritt weiter: Sie richtet sich speziell an Führungskräfte und Entscheidungsträger, die die strategische Ausrichtung ihres Unternehmens prägen und KI als Schlüsseltechnologie für langfristigen Erfolg nutzen möchten.

Der Lehrgang vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen für den strategischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der KI sowie deren Rolle in der digitalen Transformation. Darauf aufbauend lernen sie, wie KI gezielt in Geschäftsprozesse integriert, Veränderungsprozesse begleitet und datenbasierte Entscheidungen unterstützt werden können. Weitere Themen sind ethische, rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie aktuelle Zukunftstrends. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten, die sich auf sechs inhaltliche Lernmodule verteilen.

Der Lehrgang "KI-Transformation Leader (IHK)" schließt bei Erfüllung von mind. 80% Anwesenheit sowie nach Bestehen der Abschlussleistungen mit
einem IHK-Zertifikat ab. Zusätzlich erhalten die Absolventen einen digitalen Zertifikatsnachweis, ein sogenanntes Badge.

Die Abschlussleistung in der Weiterbildung zum KI-Transformation Leader (IHK) besteht in der einer Erstellung einer Leitlinie zur KI-Transformation im eigenen Unternehmen. Das Lernziel besteht darin, die erlernten Inhalte direkt im Unternehmen umsetzen zu können. Im Verlauf der Weiterbildung wird die Leitlinie schrittweise durch Online-Aufgaben entwickelt, begleitet von intensivem Eins-zu-Eins-Coaching durch unsere Fachexperten. Die schriftliche Facharbeit und die mündliche Präsentation fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.


Inhalt:
Der Zertifikatslehrgang besteht aus sechs Modulen.

Modul 1: KI in der digitalen Transformation
- Einführung in Künstliche Intelligenz: Definitionen, Anwendungen, Potenziale
- Treiber und Herausforderungen der digitalen Transformation
- Daten als Basis von KI: Big Data, Machine Learning und Algorithmen
- Ethische und gesellschaftliche Aspekte von KI
- Erstellung einer Leitlinie zur KI Transformation im eigenen Unternehmen - Teil 1
Modul 2: Strategische Implementierung von KI im Unternehmen
- KI als Wettbewerbsvorteil: Strategien für Unternehmen
- Erfolgsfaktoren für KI-Projekte: Von der Idee zur Umsetzung
- Change Management und digitaler Kulturwandel
- Praxisbeispiele erfolgreicher KI Transformationen
- Erstellung einer Leitlinie zur KI Transformation im eigenen Unternehmen - Teil 2
Modul 3: KI in Entscheidungsprozessen und Führung
- KI-gestützte Entscheidungsfindung: Chancen und Grenzen
- Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine
- Leadership in der digitalen Transformation: Neue Führungsrollen und -kompetenzen
- Tools und Methoden für datengetriebene Entscheidungen
- Erstellung einer Leitlinie zur KI Transformation im eigenen Unternehmen - Teil 3
Modul 4: KI-Anwendungen in Geschäftsprozessen
- KI in Vertrieb, Marketing und Kundenservice
- Automatisierung und Prozessoptimierung mit KI
- Personalmanagement und KI-gestützte Talententwicklung
- Praxisworkshop: Identifikation von KI Potenzialen im eigenen Unternehmen
- Erstellung einer Leitlinie zur KI Transformation im eigenen Unternehmen - Teil 4
Modul 5: Rechtliche, ethische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Datenschutz, DSGVO und KI Regulierung
- Ethik in der Künstlichen Intelligenz: Bias, Fairness und Transparenz
- Verantwortung und Haftung: Wer trägt die Entscheidung?
- Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Auswirkungen von KI
- Erstellung einer Leitlinie zur KI Transformation im eigenen Unternehmen - Teil 5
Modul 6: Zukunftstrends und Handlungsempfehlungen
- Neue Entwicklungen in KI: Von Generativer KI bis Quantum Computing
- Szenarien für die Zukunft der Arbeit und Führung
- Handlungsempfehlungen für Führungskräfte: Nächste Schritte und Roadmap
- Individuelle Strategieentwicklung
- Erstellung einer Leitlinie zur KI Transformation im eigenen Unternehmen - Teil 6

Unterrichtsformat
Der berufsbegleitende Onlinekurs ist eine Kombination aus Online-Aufgaben und abschließender Videokonferenz. An einem festgelegten Tag wird ein neues Online-Lernmodul freigeschaltet. Die Teilnehmer haben dann eine Woche Zeit, die Online-Aufgaben zu bearbeiten. Es gibt insgesamt 4 Aufgaben pro Modul, was je nach Vorwissen und Lerntyp einer Lernzeit von etwa 10 Stunden entspricht. Der Kurs wird von einem Klassenlehrer und einem Fachdozenten begleitet. Während der Klassenlehrer den gesamten Kurs über anwesend ist, wechselt der Fachdozent wöchentlich. Man erhält individuelles Feedback zu den eingestellten Lösungen der Online-Aufgaben und erarbeitet im Rahmen des Kurses eine eigene Strategie für sein Unternehmen.

Lehrgangsablauf
Die Weiterbildung zum KI-Transformation Leader (IHK) wird als berufsbegleitender Onlinekurs umgesetzt und hat eine Dauer von 2 bis 3 Monaten. Jede Woche finden donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr zweistündige Online-Seminare statt. Im Anschluss an das Online-Seminar wird eine Online-Vertiefung freigeschaltet, die innerhalb einer Woche bearbeitet werden soll. Die wöchentliche Lernzeit beträgt etwa 10 Stunden.

Zeitplan
Eine Darstellung des jeweiligen Lehrgangsablaufs ist hier zu finden:





Technische Voraussetzungen
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internetaktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internetanbindung.

Abschluss
Um den Kurs mit einem IHK-Zertifikat abzuschließen, sind 80% Mindestanwesenheit sowie die Einreichung einer schriftlichen und mündlichen Abschlussleistung notwendig. Die schriftliche Abschlussleistung besteht in der Entwicklung einer eigenen Agilen Journey für ein ausgewähltes Unternehmen. Die mündliche Abschlussleistung besteht darin, die ausgearbeitete Agile Journey in Rahmen einer 10-minütigen Präsentation beim Online-Abschluss vorzustellen. Anschließend gibt es ein etwa 10-minütiges Fachgespräch sowie abschließend eine Ergebnisbesprechung.

Zulassung
Für die Zulassung zum Lehrgang werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt. Bitte beachten Sie, dass Sie an mindestens 80% der Termine online teilnehmen müssen. Zur Anwesenheit zählen dabei sowohl die Expert*innenchats als auch die Online-Übungen.

Hinweis
Das Live-Online-Seminar wird über die E-Learningplattform der Business Academy Ruhr bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Email-Adresse der Teilnehmer an die Business Academy Ruhr. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.


Teilnehmerkreis:
Der Kurs richtet sich an Führungskräfte, Entscheider und Unternehmer, die den strategischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen aktiv
gestalten möchten. Vorkenntnisse im Bereich KI sind nicht notwendig.

Kursinformationen

Kurs-ID
6325_261_01B
Dauer
80 Stunden
Unterrichtszeiten
Donnerstags 18-20 Uhr, 1x Freitags 10-14Uhr & 1x Montags 10-15Uhr
Termin
20.03.2026 bis 18.05.2026
Kosten
2.190,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online