Aufbaukurs zur Arbeit in der Sozialpsychiatrie

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH – Reutlingen

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Die Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen weckt oft viele Emotionen und bringt uns an unsere Grenzen. Wie kann ich die passende Intervention zum geeigneten Zeitpunkt finden? Kompetente Gesprächsführung auf Augenhöhe und ein achtsamer Umgang mit der eigenen Emotion in Beratungs- und Betreuungskontexten kann uns helfen, schwierige Situationen mit mehr Leichtigkeit zu meistern und in einer lösungsorientierten und professionellen Haltung zu bleiben.
Ziel der Fortbildung ist die Erweiterung der Gesprächskompetenzen und die Erhöhung der Selbstregulationsfähigkeit, um auch in belastenden Situationen ein hohes Maß an psychischer Flexibilität zu behalten.

Inhalte
- Gesprächskompetenz als zentraler Baustein, um vorhandenes Wissen und Fähigkeiten angemessen vermitteln zu können und ein Miteinander-arbeiten möglich zu machen.
- Möglichkeiten der Selbstregulation erlernen und erweitern, um eigene Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen an die Anforderungen unterschiedlichster Situationen anzupassen.
- Methodisch praktische Folgerung des Erlernten mit Hilfe von Theorien aus NLP, Transaktionsanalyse und Akzeptanz- und Commitmenttherapie

Kursinformationen

Tags

fortbildung

beratung

nlp

emotionen

heilerziehungspflege

Dauer
3 Tage
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30 Uhr
Termin
26.10.2026 bis 28.10.2026
Kosten
600,00 €
Zielgruppe
Mitarbeitende aller Berufsgruppen im sozialpsychiatrischen Beratungskontext, die bereits Erfahrungen in diesem Arbeitsfeld sammeln konnten.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Diakonisches Institut für Soziale Berufe, Fort- und Weiterbildung
Federnseestraße 3
72764 Reutlingen
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja