Grundlagenkurs zur Arbeit in der Sozialpsychiatrie

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH – Reutlingen

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Mitarbeitende der Sozialpsychiatrie sind häufig da im Einsatz, wo es „brennt“. Die Aufgaben sind dabei ebenso vielfältig – von der lebenspraktischen Begleitung bis zur persönlichen Beratung in komplexen Krisensituationen – wie das Klientel. Ein breites fachliches Wissen und eine reflektierte Haltung sind hierbei genauso wichtig, wie ein gesunder Pragmatismus und Einfühlungsvermögen. Ziel dieser Fortbildung ist der Ausbau der Kenntnisse psychiatrischer Störungsbilder und methodischer Kompetenz, sowie die Reflexion der eigenen Grundhaltungen im Arbeitsalltag.

Inhalte
- Grundhaltungen und Verantwortung in Assistenz, Begleitung und Beratung
- Symptomatik und Behandlungsformen psychischer Erkrankungen im Erwachsenenalter, vor allem bei: Psychosen, besonders aus dem schizophrenen Formenkreis, Affektiven Störungen,
Persönlichkeitsstörungen, Neurotischen Störungen, sowie Reaktionen auf schwere Belastung und Anpassungsstörungen
- Methodische Grundlagen der Gesprächsführung
- Grundlagen der Beziehungsgestaltung im professionellen Kontext

Kursinformationen

Tags

sozialberuf

sozialpaedagogik

pflegekraefte

heilerziehungspflege

pflegekraft

Dauer
3 Tage
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30 Uhr
Termin
17.06.2026 bis 19.06.2026
Kosten
600,00 €
Zielgruppe
Mitarbeitende aller Berufsgruppen, die neu oder erst seit kurzem im sozialpsychiatrischen Kontext arbeiten oder ihre bisherigen Kenntnisse überprüfen und erweitern möchten.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Diakonisches Institut für Soziale Berufe, Fort- und Weiterbildung
Federnseestraße 3
72764 Reutlingen
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja