Glückskompetenz für helfende Berufe

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH - Stuttgart

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Das Erlernen von Glückskompetenz führt zu zahlreichen positiven Effekten, die besonders für Menschen, die in helfenden Berufen arbeiten von großer Bedeutung sind.
Glück stärkt das Selbstwertgefühl und die Selbstakzeptanz, verbessert die Selbstregulation und Resilienz, fördert Lebensfreude und Wohlbefinden und unterstützt die Entwicklung von emotionaler Intelligenz und Empathie.
Sie lernen nicht nur wissenschaftlich fundierte Glückskonzepte aus der Positiven Psychologie kennen, sondern reflektieren auch Ihre eigene Haltung und üben eine Haltungsänderung in Richtung eines „Growth Mindset“.
Die Effekte können sowohl zu einer Persönlichkeitsentwicklung als auch zu einer Verbesserung Ihrer (Arbeits-)Haltung führen.

Inhalte
- Theoretische Modelle von Glück aus der Positiven Psychologie
- Selbstreflexion: Eigene Stärken analysieren und nutzen, Auseinandersetzen mit Schwächen, Integration von Schwächen
- Selbstwirksamkeit: Schritte zur Entwicklung und deren Bedeutung für das persönliche Glück
- Motivation und Komfortzonenmodell: Auseinandersetzung mit der eigenen Motivation und der eigenen Komfort- und Entwicklungszone
- Psychologische Grundbedürfnisse und Basisemotionen/Emotionsmanagement

Kursinformationen

Tags

gesundheit

gesundheitsfoerderung

pflegekraefte

betreuungskraft

pflegekraft

betreuung

Dauer
8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30 Uhr
Termin
22.07.2026
Kosten
145,00 €
Zielgruppe
Mitarbeitende aus allen Bereichen
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Diakonisches Institut für Soziale Berufe, Fort- und Weiterbildung
Sattlerstraße 13
70174 Stuttgart
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja