Fokus Unternehmensführung: Generationenvielfalt als größte Führungsherausforderung - und Chance

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Fokus Unternehmensführung: Generationenvielfalt als größte Führungsherausforderung - und Chance" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Next Level Leadership: Generationen verbinden - Zukunft sichern

Im heutigen Unternehmensalltag treffen Welten aufeinander: Babyboomer mit jahrzehntelanger Erfahrung, die Generation X mit klarer Leistungsorientierung, Millennials mit Fokus auf Sinnhaftigkeit - und die junge Generation, geprägt von KI, Smartphones und dem Wunsch nach Work-Life-Balance. Unterschiedliche Werte, Kommunikationsstile und Erwartungen prallen aufeinander. Das birgt Konfliktpotenzial - aber auch enorme Chancen für Innovation, Teamgeist und nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Als Geschäftsführer und Unternehmenslenker sind Sie gefordert, nicht nur zwischen den Generationen zu vermitteln, sondern aktiv das gegenseitige Verständnis zu fördern. Wer klare Maßnahmen etabliert, Konflikte präventiv adressiert und eine Kultur des Miteinanders schafft, verwandelt Unterschiede in echte Wettbewerbsvorteile.

In diesem Online-Seminar erhalten Sie Impulse, praxisnahe Instrumente und Strategien, wie Sie:
- Generationenunterschiede erkennen und für Ihr Unternehmen nutzbar machen
- Vorurteile abbauen und gezielt Perspektivwechsel fördern
- Kommunikation und Zusammenarbeit generationsübergreifend strukturieren
- Führungsinstrumente wie Reverse Mentoring oder Cross-Generational Teams wirkungsvoll einsetzen
- Maßnahmen zur Konfliktprävention und nachhaltigen Feedback-Kultur verankern

Methodik
Ein Impulsvortrag mit Beispielen bildet den Auftakt. Anschließend gehen wir aktiv in den Dialog mit den Teilnehmer*innen: im gemeinsamen Austausch werden typische Konfliktsituationen reflektiert und Lösungsansätze erarbeitet. Höhepunkt ist die Entwicklung eines individuellen Generationen-Kompasses, der konkrete Handlungsoptionen aufzeigt und direkt im Unternehmen umgesetzt werden kann.

Ihr Mehrwert
Sie verlassen das Seminar nicht nur mit einem besseren Verständnis der Generationenunterschiede, sondern mit klaren Maßnahmen und praxisnahen Führungsinstrumenten. Besonders wertvoll: der direkte Austausch mit anderen Geschäftsführer*innen und Unternehmensführern, der Ihnen neue Perspektiven und Lösungsansätze eröffnet.
So schaffen Sie die Basis für eine nachhaltige, konfliktarme und innovationsfreundliche Unternehmenskultur.

Jetzt anmelden und Ihre Führungskompetenz auf das nächste Level heben!



Inhalt:
Grundlagen und Verständnis
- Generationen im Überblick
Potenzielle Konfliktfelder erkennen
Führungskompetenzen für den Generationenmix{
Instrumente und Methoden zur Teamzusammenführung
Konfliktmanagement aus Geschäftsführungsperspektive
Praxis- und Transferteil
- Fallbeispiele aus Unternehmen
- Analyse eigener Teamsituationen


Teilnehmerkreis:
Dieses Seminar richtet sich explizit an Geschäfts- und Unternehmensführer*innen, die die Generationenvielfalt im eigenen Unternehmen aktiv fördern, Konflikte vermeiden und die Potenziale aller Mitarbeitenden für den Unternehmenserfolg nutzen möchten.

Kursinformationen

Kurs-ID
1006_261_01
Dauer
4 Stunden
Unterrichtszeiten
09:00 - 12:00 Uhr
Termin
12.03.2026
Kosten
200,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online
Gelistet in folgenden Rubriken: