Sachkunde für brennbare Kältemittel

FHB Fortbildungswerk Haus- und Betriebstechnik GmbH

Sie möchten den Kurs "Sachkunde für brennbare Kältemittel" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Seminarinhalt:
- Sachkunde für Tätigkeiten an Kälteanlagen und Wärmepumpen gemäß EN 22712
- Überblick über brennbare Kältemittel (A2L, A2, A3), zum Beispiel Propan, und deren Eigenschaften
- Transport und Lagerung gemäß aktueller Vorschriften
- Anwendungsbereiche in der Kälte- und Klimatechnik
- Sicherheitsanforderungen bei Planung, Installation und Betrieb von Anlagen
- Rechtliche Grundlagen und Anforderungen für den Einsatz von A2L‑ und A3-Kältemitteln
- Besonderheiten bei Wartung, Instandhaltung und Leckagekontrolle
- Risikobewertung und praxisnahe Hinweise für den sicheren Umgang

Kursinformationen

Tags

kaeltetechnik

waermepumpe

Kurs-ID
SBK
Dauer
1 Tag
Unterrichtszeiten
08:30 -16:30
Termin
21.01.2026
Kosten
619,00 €
Zielgruppe
Fachkräfte aus Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Voraussetzung
Sachkunde-Zertifikat Kat I oder Kat II nach § 5 ChemKlimaSchutzV bzw. A1 oder A2 nach (EU) 2024/2025. Das Seminar ist aufbauend auf der Sachkunde gem. ChemKlimaSchutzV. Dieses Seminar dient nicht dem Erhalt / Ersatz der Sachkunde gemäß ChemKlimaSchutzV oder ChemOzonSchichtV.
Förderung
ESF
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
15
max. Teilnehmerzahl
8
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Stuttgart
70499 Stuttgart
Abendkurs
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja