Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK - Live-Onlineweiterbildung

IHK-Akademie Südlicher Oberrhein

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

<b>Inhalte (ca. 524 UE)</b>

• Lern- und Arbeitsmethodik

1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse

• Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen
• Einordnen der Gesundheits- und Sozialpolitik in den nationalen und europäischen Kontext
• Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
• Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen
• Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten
• Gestalten und Optimieren von Prozessen
• Anwenden von Organisationstechniken
• Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse

2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen

• Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
• Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
• Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
• Weiterentwicklung und Risikomanagement
• Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements

3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten

• Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen unter Berücksichtigung der sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
• Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit
• Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen

4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen

• Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
• Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
• Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
• Einsatz von Controlling-Instrumenten
• Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen
• Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten

5. Führen und Entwickeln von Personal

• Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
• Durchführen von Personalmaßnahmen
• Planen und Durchführen der Ausbildung
• Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
• Beurteilen von Personalentwicklungspotentialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
• Anwenden des Konfliktmanagements

6. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

• Durchführen von Marktanalysen
• Formulierung von Marketingzielen
• Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
• Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen
• Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
• Einsetzen von Methoden im Gesundheitsmarketing

Durch besondere Rechtsverordnung anerkannter Abschluss "Geprüfte Fachwirtin / Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen ".

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung sind Sie vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit. Durch Ablegen der praktischen AEVO-Prüfung erhalten Sie den Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen (AEVO).
Wir bieten eine spezielle Vorbereitung für die praktische Prüfung an – kommen Sie gerne auf uns zu!

(Gemäß § 4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerfrei)

Folgende Zahlungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung
- Bezahlung des Gesamtbetrags zu Lehrgangsbeginn
- Jahresraten / Jahresrechnung
- monatliche Ratenzahlung

zzgl. der Kosten für die Lehrgangsunterlagen
zzgl. Prüfungsgebühren

Die IHK Südlicher Oberrhein erhebt eine Prüfungsgebühr. Informationen unter <a href="https://www.ihk.de/freiburg/"target="_blank"><u>IHK Südlicher Oberrhein<u/></a>

Für diese Weiterbildung kann Aufstiegs-BAföG beantragt werden, wodurch bis zu 75 Prozent der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren gefördert werden können. Informationen hierzu unter: <a href="https://www.aufstiegs-bafoeg.de/foerderaemter-und-beratung"target="_blank"><u>Aufstiegs-BAföG<u/></a>

Kursinformationen

Kurs-ID
25AA26
Dauer
14 Monate
Unterrichtszeiten
17:30 - 20:45
Termin
02.12.2025 bis 12.03.2027
Kosten
4.290,00 €
Zielgruppe
Erwachsene (allgemein)
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Online
Online
Onlin
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Nein