KI-Technologien für Betriebsräte.

TÜV Rheinland Akademie GmbH - Stuttgart
Aktionen

Kursbeschreibung

Mitbestimmung bei KI Systemen.
Unsere Arbeitswelt wird immer komplexer. Dabei bleibt die Transparenz oft auf der Strecke, obwohl die rechtlichen Vorschriften diese vorschreiben. Besonders bei Einführung von KI Systemen wird dieses Missverhältnis deutlich. Wie wirkt sich das auf die Mitbestimmung im Betriebsrat aus? Welche Fragen stellen sich hier für Betriebsratsgremien und Datenschutzausschüsse konkret im betrieblichen Alltag?

Inhalte
Definition KI
- Grundlegende Erklärung von Künstlicher Intelligenz
- Fähigkeiten von KI-Systemen: Lernen, Problemlösen, Wahrnehmen und Entscheiden
- Risikoklassifizierung von KI- Systemen
- Beispiele typischer KI-Anwendungen im Alltag und Betrieb (z. B. Sprachassistenten, Bilderkennung, autonome Systeme)
- Abgrenzung maschineller Intelligenz von menschlicher Intelligenz

Einsatz in der Arbeitswelt
- Einfluss von KI auf Arbeitsaufgaben, -abläufe und -organisation
- Beispiele für KI-Anwendungen in Betrieben und deren Auswirkungen auf Beschäftigt

Grundlagen der DSGVO und Beschäftigtendatenschutz

Rechtliche Rahmenbedingungen (Datenschutz / KI Act / Urheberrecht/BetrVG)
- Datenschutzanforderungen beim Einsatz von KI-Systemen, insbesondere Beschäftigtendatenschutz
- Überblick über den EU-KI Act und seine Relevanz für Unternehmen und Betriebsräte
- Urheberrechtliche Fragestellungen bei KI-generierten Inhalten und deren Nutzung
- Mitbestimmung gemäß BetrVG bezogen auf KI Systeme

Dieser Kurs findet im virtuellen Klassenzimmer mit Referent und anderen Teilnehmern statt.
Wie ein Virtual Classroom funktioniert, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und vieles mehr erfahren Sie hier: https://akademie.tuv.com/page/digital-learning#faq

Kursinformationen

Tags

datensicherheit

it

netzwerktechnik

betriebsrat

netzwerk

datennetze

netzwerksicherheit

it weiterbildung

it fortbildung

kuenstliche