Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist mehr als nur gesetzliche Pflicht nach § 167 SGB IX - es ist eine echte Chance für gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeitende. Doch viele Unternehmen fokussieren sich zu sehr auf das Was - und zu wenig auf das Wie.

Ein individuell angepasstes BEM-Konzept, das praxisnah und umsetzbar ist, stärkt nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten, sondern auch die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

Dieses Seminar bietet einen kompakten Einstieg in die Umsetzung eines erfolgreichen BEM-Prozesses. Es zeigt, wie Unternehmen Stolperfallen vermeiden und ein nachhaltiges, akzeptiertes und wirksames BEM etablieren - mit echten Mehrwerten für alle Beteiligten.


Inhalt:
- Warum BEM? - Vorteile und Nutzen für alle Beteiligten
- Gesetzliche Grundlagen: den vorhandenen Spielraum sinnvoll nutzen
- Interne und externe Akteure (und Kompetenzen)
- Sinnvolle BEM-Struktur für die Unternehmenspraxis
- Braucht man eine Betriebsvereinbarung?
- Der BEM-Prozess in der Praxis (von Anschreiben bis Zielerreichung)
- BEM-Kommunikation: verständlich, angstfrei, zielführend
- Lösungsorientierte, faire BEM-Gespräche = gute Ergebnisse
- BEM-Akte: Dokumentation und Datenschutz
- Fördern und fordern (verhindern, dass einzelne Mitarbeiter das BEM "ausnutzen")
- BEM ist mehr als der Einzelfall - Veränderungspotenziale ableiten


Teilnehmerkreis:
Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte, BEM-Beauftragte, Schwerbehindertenvertreter, Gesundheitsmanager, Betriebsärzte sowie Führungskräfte, die ein BEM einführen wollen oder daran beteiligt sind.

Kursinformationen

Kurs-ID
2421_261_01
Dauer
16 Stunden
Unterrichtszeiten
08:30-16:30
Termin
23.02.2026 bis 24.02.2026
Kosten
800,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Ferdinand-Braun-Str. 20
74074 Heilbronn
Gelistet in folgenden Rubriken: