Rechtliche Grundlagen der Antidiskriminierung | online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Rechtliche Grundlagen der Antidiskriminierung | online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Diskriminierung am Arbeitsplatz ist nicht nur ein ethisches, sondern auch ein rechtliches Thema. Dieser Seminarteil bietet eine umfassende Einführung in die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die praktische Anwendung von Antidiskriminierungsgesetzen im beruflichen Kontext.

Schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, in dem Vielfalt geschätzt und Diskriminierung konsequent vermieden wird. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Recruiterinnen, HR-Managerinnen und Führungskräfte einen klaren Überblick über die aktuellen Antidiskriminierungsgesetze und deren Umsetzung im Unternehmensalltag.

Erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Sie haben, um rechtliche Risiken zu vermeiden und ein respektvolles, inklusives Miteinander zu fördern. Mit konkreten Handlungsempfehlungen und praxisnahen Beispielen setzen Sie das Gelernte direkt in Ihrer Organisation um - für mehr Fairness, Sicherheit und Employer Branding.

Inhalt:
- Unterlagen und Informationsquellen für die Zeugniserstellung
- Überblick über das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Ziele, Abgrenzung zum Betriebsverfassungsgesetz
- Diskriminierungsgründe nach dem AGG mit Beispielen aus der Praxis
- Analyse der unterschiedlichen Formen von Diskriminierung: Direkte, indirekte, Belästigung und sexuelle Belästigung
- Zulässige positive Maßnahmen nach dem AGG
- Zulässige und unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch
- Rechte von Beschäftigten im Falle von Diskriminierung
- Sanktionen und Rechtsfolgen bei Verstößen



Teilnehmerkreis:
Recruiter*innen, HR-Manager*innen oder Führungskräfte

Kursinformationen

Kurs-ID
2463_261_01
Dauer
4 Stunden
Unterrichtszeiten
08:30 - 12:00 Uhr
Termin
10.07.2026
Kosten
195,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online
Gelistet in folgenden Rubriken: