Rechtliche Grundlagen der Antidiskriminierung | online
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Zielsetzung:
Diskriminierung am Arbeitsplatz ist nicht nur ein ethisches, sondern auch ein rechtliches Thema. Dieser Seminarteil bietet eine umfassende Einführung in die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die praktische Anwendung von Antidiskriminierungsgesetzen im beruflichen Kontext.
Schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, in dem Vielfalt geschätzt und Diskriminierung konsequent vermieden wird. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Recruiterinnen, HR-Managerinnen und Führungskräfte einen klaren Überblick über die aktuellen Antidiskriminierungsgesetze und deren Umsetzung im Unternehmensalltag.
Erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Sie haben, um rechtliche Risiken zu vermeiden und ein respektvolles, inklusives Miteinander zu fördern. Mit konkreten Handlungsempfehlungen und praxisnahen Beispielen setzen Sie das Gelernte direkt in Ihrer Organisation um - für mehr Fairness, Sicherheit und Employer Branding.
Inhalt:
- Unterlagen und Informationsquellen für die Zeugniserstellung
- Überblick über das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Ziele, Abgrenzung zum Betriebsverfassungsgesetz
- Diskriminierungsgründe nach dem AGG mit Beispielen aus der Praxis
- Analyse der unterschiedlichen Formen von Diskriminierung: Direkte, indirekte, Belästigung und sexuelle Belästigung
- Zulässige positive Maßnahmen nach dem AGG
- Zulässige und unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch
- Rechte von Beschäftigten im Falle von Diskriminierung
- Sanktionen und Rechtsfolgen bei Verstößen
Teilnehmerkreis:
Recruiter*innen, HR-Manager*innen oder Führungskräfte
Kursinformationen
00000 online