Prompt Engineering - Generative KI effektiv nutzen (IHK) - online
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Zielsetzung:
Der Lehrgang vermittelt praxisnahes Wissen zum effektiven Einsatz generativer KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot, Perplexity und weiteren Anwendungen. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung wirkungsvoller Prompts, der produktive Einsatz im Berufsalltag sowie das Verständnis für den strategischen Aufbau von KI-Kompetenz im Unternehmen. Teilnehmende lernen, wie KI-gestützte Tools zur Textbearbeitung, Recherche, Visualisierung und Automatisierung eingesetzt werden - ohne technische Vorkenntnisse.
Ergänzt wird der Kurs durch Module zu Datenschutz, Change Management und der Erstellung individueller KI-Strategien. Ziel ist es, sowohl operative Fähigkeiten als auch ein strategisches Verständnis für den verantwortungsvollen KI-Einsatz zu vermitteln, inklusive Abschlussprojekt und Zertifikat
Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen
- Fokus auf Prompting: Entwicklung, Anwendung und Optimierung von Prompts - mit und ohne Dokumente
- Praxisbezug: Übungen mit realen Szenarien aus Unternehmenskontexten
- Tool-Kompetenz: Nutzung moderner KI-Werkzeuge (z. B. ChatGPT, Microsoft Copilot, Claude, Perplexity, Canva)
- Anwendungsorientierung: Stärkung der eigenständigen, produktiven KI-Nutzung im Arbeitsalltag
Inhalt:
Modul 1: Einführung in Generative KI, Datenschutz, Ethik und ChatGPT-Interface
- Überblick über generative KI (Sprach- und Bildmodelle), Grundlagen, Chancen und Risiken im beruflichen Kontext.
- Datenschutz, Urheberrecht und ethische Fragestellungen beim Einsatz von KI im Unternehmen (z. B. DSGVO, Prompt-Sicherheit, Transparenz).
- Einführung in das ChatGPT-Interface: Funktionen, Einstellungen, Nutzung von ChatGPT Plus, Dateiupload, CustomGPTs
Modul 2: Grundlagen des Prompt Engineerings & erste praktische Anwendungen
- Vermittlung von Prompt-Techniken und Frameworks wie Rollen-, Ziel-, Format und Kontext-Prompts für effektive Ergebnisse.
- Unterschiede zwischen verschiedenen Prompting-Techniken verstehen und Unterschiede zwischen Reasoning- und Standard-Modellen.
- Erste praktische Übungen mit ChatGPT: Textformulierung, Optimierung, Korrektur, Ideenfindung und Brainstorming.
Modul 3: Dokumentenverarbeitung mit ChatGPT - Word, Excel & PDF
- Hochladen und Bearbeiten von Dokumenten: PDFs zusammenfassen, Inhalte analysieren, Tabellen auslesen.
- Erstellung und Bearbeitung von Word-Dokumenten sowie Automatisierung einfacher Texte.
- Prompting für datengetriebene Aufgaben in Excel, wie Formelerstellung oder Auswertungen.
Modul 4: Projekte in ChatGPT anlegen und CustomGPTs im Arbeitsalltag nutzen
- Projekte in ChatGPT strukturieren: Aufgaben organisieren, Dateien einbinden.
- Erstellung eigener CustomGPTs mit gezieltem Prompting, z. B. zur Steuerung von Verhalten, Tonalität oder Aufgabenfokus.
- Praxisbeispiele: E-Mail-Ersteller, Projektbegleiter, GPT für Kundenkommunikation oder interne Workflows.
Modul 5: Recherche & Wissensstrukturierung mit Perplexity
- Einführung in Perplexity: Relevante Antworten generieren, Quellen überprüfen, Inhalte exportieren.
- Effiziente Recherche durch gezieltes Prompting - Suchstrategien, Abfrageformate, Tiefenrecherche.
- Strukturierung von Wissen: Outlines, Mindmaps, Bulletpoints automatisiert erstellen lassen.
Modul 6: Deep Research & KI-Agent-Funktionen in ChatGPT
- Komplexe Aufgaben an ChatGPT delegieren: Recherchen, Analysen, Planungen KI-Agent-Funktionen wie automatisiertes Folienset (Slides Rebuild).
- Prompting für agentengestützte Aufgaben - von der Zielvorgabe bis zur Ergebnissteuerung.
Modul 7: Microsoft Copilot Webversion & 365 kennenlernen
- Einführung in Microsoft Copilot (Web & App): Verfügbarkeit, Zugang, Lizenzmodelle.
- Einsatzmöglichkeiten in Outlook, Teams, OneNote, Edge etc. im beruflichen Alltag.
- Beispielhafte Prompts für produktive Copilot-Nutzung in gängigen Business Szenarien.
Modul 8: Microsoft Copilot in Word, Excel und PowerPoint
- Word: Texte schreiben, überarbeiten, strukturieren und zusammenfassen mit Copilot.
- Excel: Tabellen analysieren, Visualisierungen erstellen, Formeln erklären lassen.
- PowerPoint: Inhalte automatisch in Präsentationen überführen, Folien optimieren, mit gezielten Befehlen und Prompts.
Modul 9: Vertiefung Prompting in ChatGPT, Perplexity & Co.
- Erweiterte Prompting-Strategien für komplexere Anwendungsfälle.
- Tool-übergreifender Einsatz von ChatGPT, Perplexity und ähnlichen KI Anwendungen.
- Praxisnahe Übungen zur Optimierung von Ergebnissen und Arbeitsprozessen.
Modul 10: Bild- und Videoerstellung mit DALL·E, Canva, VEO und Sora
- Prompterstellung für visuelle Inhalte: Bilder in gewünschtem Stil mit DALL·E generieren.
- Canva nutzen für Social-Media-Grafiken, Präsentationen und Kampagneninhalte - mit Vorlagen und Promp.
- Erste Videoideen umsetzen mit VEO und Sora: Storytelling mit textbasiertem Input steuern.
Modul 11: Automatisierung mit KI-Tools (z. B. Zapier, Make)
- Grundlagen der Automatisierung: Trigger, Aktionen, Schnittstellen verstehen.
- Workflows mit ChatGPT-Ausgaben automatisieren (z. B. E-Mails, CRM-Einträge, Slack-Meldungen).
- Prompts zur Steuerung automatisierter Inhalte in Kombination mit Dritttools.
Modul 12: Anwendungstraining & Transfer in den Berufsalltag
- Festigung zentraler KI-Kompetenzen durch praxisnahe Aufgaben und Szenarien.
- Übertragung des Gelernten auf eigene Anwendungsfälle, Tools und Prozesse.
- Reflexion: Was funktioniert im Alltag? Was lässt sich verbessern oder ausbauen?
Modul 13: Strategischer KI-Einsatz im Unternehmen
- Entwicklung eines KI-Fundaments: Datenstrategie, Cloud, Prozesse, Rollen.
- Aufbau eines firmenspezifischen Wissensbots oder Chatbot-gestützten Helpdesks.
- Change-Management-Prozesse: Mitarbeitende einbinden, Schulungen und Feedbackzyklen.
Modul 14: Entwicklung einer individuellen KI-Strategie mit ChatGPT
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung einer eigenen KI-Strategie mithilfe von strukturiertem Prompting.
- Analyse von Unternehmenszielen, relevanten Use Cases und organisatorischen Voraussetzungen.
- Dokumentation der Strategie mit Unterstützung durch ChatGPT in Text- und Präsentationsform.
Modul 15: Abschluss, Projektpräsentationen und Zertifizierung
- Präsentation der erarbeiteten KI-Projekte oder Strategien vor der Gruppe.
- Feedback-Runden mit Dozent:in und Teilnehmenden zur Optimierung und Reflexion.
- Abschluss Evaluierung des Lehrgang.
Hinweis
Kostenpflichtiger ChatGPT-Account (Plus-Version)
Unterrichtszeiten
45 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 15 Stunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium (begleitend, flexibel, vertiefend).
Selbststudium
- Übungseinheiten zur Vertiefung aller Module
- Individuelle Vorbereitung auf das Abschlussprojekt
Prüfungselemente
- Präsentation eines Praxisprojekts (10 Min.)
- Multiple-Choice-Test (15-20 Fragen)
Teilnehmerkreis:
Fach- und Führungskräfte aus diversen Bereichen wie Marketing, HR, Buchhaltung, Projektmanagement, Kundenservice oder Administration, die generative KI-Tools praxisnah, sicher und effizient im Arbeitsalltag einsetzen möchten - ohne technische Vorkenntnisse.
Kursinformationen
00000 online