Altersdepression und Suizidgedanken im Pflegealltag begleiten

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH – Dornstadt

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Depressionen und Suizidgefahr im Alter werden oft unterschätzt. Das liegt auch daran, dass die Symptome anders sind als bei Jüngeren und viele sie für normale Alterserscheinungen halten. Was sind erste Anzeichen der Krankheit bei Senioren und was können Pflege- und Betreuungskräfte tun?
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, eine Depression zu entwickeln. Während in der gesamten Bevölkerung durchschnittlich 5% an einer Depression erkrankt sind, leiden etwa 20% an einer Altersdepression. Bei Bewohner*innen von Senioren- oder Pflegeheimen steigt der Anteil auf 30 bis 45%. Doch oft bleibt das Problem unbemerkt oder wird mit Demenz verwechselt. Die Diagnose „Altersdepression“ wird derzeit nur bei 10 bis 20% der Betroffenen gestellt und noch seltener adäquat behandelt. Der Hauptgrund ist wohl darin zu finden, dass sowohl der depressive Patient als auch der Hausarzt den Fokus auf die begleitenden körperlichen Beschwerden richtet. Erschwerend kommt hinzu, dass die Krankheit „Depression“ in der Öffentlichkeit und vor allem das mögliche Auftreten in der eigenen Familie immer noch tabuisiert werden.

Inhalte
- Was ist eine Depression? Häufigkeit, Symptome, Formen, Abgrenzung, Ursachen, Behandlung
- Möglichkeiten des Umgangs – Beziehungsgestaltung
- Achtsame Gesprächsführung (Explorationsgespräch)
- Interdisziplinäre Fallberatung
- Mögliche Interventionen und Angebote zur Selbstwirksamkeit (Empowerment)
- Umgang und Hilfe bei Suizidgedanken
- Unterstützung Symptome der Altersdepression zu erkennen und benennen
- Ausbau der eigenen Krankenbeobachtung
- Krankheitsverständnis durch Bewusstmachung
- Bewusstwerdung der eigenen Haltung und des Teams

Kursinformationen

Tags

pflege

fortbildung

altenpflege

depression

Dauer
8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
09.00 - 16.30 Uhr
Termin
16.11.2026
Kosten
170,00 €
Zielgruppe
Pflegekräfte und Betreuungskräfte
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Bodelschwinghweg 30
89160 Dornstadt (Württemberg)
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja