Agieren und reagieren in Notfallsituationen

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH – Dornstadt

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Egal ob Nasenbluten, Bluthochdruck, ein Sturz oder der Schlaganfall, Pflegekräfte sind in ihrem Berufsalltag häufig mit akuten Situationen konfrontiert. Notfallsituationen erfordern ein schnelles Einschätzen der Situation, richtige Reaktion im richtigen Moment, Fachwissen und einen klaren Kopf seitens der Pflegekraft. Daher ist es sinnvoll, dass sich jede Pflegekraft bewusst macht, wie eine Situation möglichst schnell und sicher eingeschätzt werden kann. Gelingt dies, können Pflegekräfte abschätzen wie viel Zeit zum Handeln bleibt.
Ist die Situation überstanden, kommt es häufig im Nachgang zu einer Art Erschöpfung und es kommen Gedanken und Fragen auf: Habe ich das Richtige getan? Was hätte anders oder besser laufen sollen? Aus jeder Situation kann man lernen. Daher sollte die Möglichkeit zur Reflektion genutzt werden. Auf Mikroebene sind Nachbesprechungen ein wichtiges Instrument für jede Pflegekraft und ebenfalls für das gesamte Team. Bei regelmäßiger Anwendung führen sie zur Handlungssicherheit. Auf Mesoebene können hausinterne Standards abgeleitet werden, die die Mindestanforderungen definieren. Diese können dann später beispielsweise für interne Kurzschulungen genutzt werden.
Einschätzen, abschätzen, reflektieren von (Notfall-)situationen sowie das Anlegen von hausinternen Standards sind Teil dieser Fortbildung und werden daher besonders betrachtet.

Inhalte
- Notfälle erkennen und einschätzen (Triage)
- Cooldown – klarer Kopf in stressiger Situation
- Reflektionsmöglichkeiten
- One-Minute-Wonder (Kurzschulungen)

Kursinformationen

Tags

pflegefachkraft

fortbildung

altenpflege

notfallsituationen

notfallmanagement

pflegekraefte

Dauer
8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
09.00 - 16.30 Uhr
Termin
08.10.2026
Kosten
145,00 €
Zielgruppe
Pflegefachkräfte und Praxisanleiter*innen
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Bodelschwinghweg 30
89160 Dornstadt (Württemberg)
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja