Tipps und Tricks im Umgang mit Parkinsonpatient*innen

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH – Dornstadt

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Das Parkinsonsyndrom ist eine alterstypische Erkrankung mit einer Vielzahl von klinischen Symptomen, die unbehandelt zu schweren Einschränkungen in der Bewegungsfähigkeit und der Alltagskompetenz führen können. So sind, um nur einige Symptome zu nennen, häufig die Gehfähigkeit, das Gleichgewicht, die manuelle Geschicklichkeit, das Sprechvermögen und die Schluckfähigkeit in Mitleidenschaft gezogen. Neben der Pharmakotherapie ist der Umgang mit den Patient*innen sehr wichtig. Eine Verbesserung der funktionalen Gesundheit durch therapeutische Maßnahmen steigert die Lebensqualität deutlich.

Inhalte
- Bedeutung der Parkinsonsyndrome und deren Stadien
- Selbsterfahrung – Wie fühlen sich Parkinsonpatient*innen?
- Transfer- und Lagerungstechniken
- Handling und Umgang
- Unterstützung bei der Fortbewegung
- Meistern von Alltagssituationen
- Einfluss auf die Körperhaltung
- Balancetraining
- Schlucken und sprechen

Kursinformationen

Tags

pflege

fortbildung

altenpflege

betreuung

parkinson

Dauer
8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
09.00 - 16.30 Uhr
Termin
26.06.2026
Kosten
145,00 €
Zielgruppe
Pflegekräfte und Betreuungskräfte
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Bodelschwinghweg 30
89160 Dornstadt (Württemberg)
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja