Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM).

TÜV Rheinland Akademie GmbH - Stuttgart
Aktionen

Kursbeschreibung

Praxisbezogenes Grundlagenseminar für die Umsetzung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist eine gesetzliche Verpflichtung des Arbeitgebers. Anspruch darauf haben Beschäftigte, die innerhalb von 12 Monaten länger als sechs Wochen arbeitsunfähig waren. Nach § 167 Abs. 2 SGB IX werden die Ursachen der Arbeitsunfähigkeit ermittelt, um sie künftig zu vermeiden. Gesundheitsbedingten Gefährdungen des Arbeitsverhältnisses soll vorgebeugt werden. BEM ist laut Gesetz ein Angebot an die Beschäftigten, keine Verpflichtung. Aber: Nur durch BEM können individuelle Hilfen ermittelt und umgesetzt werden.

Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Mindeststandard im BEM unter Berücksichtigung der aktuellen Bundesarbeitsgerichtsrechtsprechung
- Der BEM-Prozess: Schritt für Schritt
- Akteure im BEM: Aufgaben und Rollenverteilung
- Datenschutz und Schweigepflicht sowie Dokumentation
- Fallbeispiele aus der Praxis: Was weiß ich? Was frage ich? Was darf ich fragen? Was darf ich nicht fragen?
- Kurzer Überblick an Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten
- Wer hilft bei welchen Fragen und wichtige Adressen und Netzwerkpartner

Dieser Kurs findet im virtuellen Klassenzimmer mit Referent und anderen Teilnehmern statt.
Wie ein Virtual Classroom funktioniert, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und vieles mehr erfahren Sie hier: https://akademie.tuv.com/page/digital-learning#faq

Kursinformationen

Tags

schwerbehinderte

behinderten

eingliederung

behinderung