Fachkraft SPS-Technik (IHK)
Bildungshaus der IHK Region Stuttgart
Aktionen
Kursbeschreibung
SPS Grundlagen
- Aufbau und Funktionsweise von Verbindungsprogrammierten Steuerungen (VPS)
- Aufbau und Funktionsweise von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)
- Eigenschaften von Digitalen und Analogen Sensoren und Aktoren
- SPS-Produkte bzw. Marktübersicht
- Gegenüberstellung von VPS und SPS
- Umsetzung von einfachen VPS-Beispielen aus der Praxis in Programme
- Praktische Durchführung von Übungen mit verschiedenen Systemen
- Übertragen von Programmen vom PC zur Steuerung
- Funktionskontrolle der Programmierung mit Simulationsmodellen und Softwaresimulationen
SPS Elementare Funktionen
- Funktionsweise und Leistungsmerkmale einer SPS
- Handhabung der Programmiersoftware SIMATIC Manager und dem TIA Portal
- Hardwarekonfiguration und Parametrierung einer S7-300,S7-1200, S7-1500
- Einsatz und Verwendung der Symboltabelle
- Elementare Programmierung mit digitalen und analogen Signalen
- Einsatz von Bausteinarten und Programmstrukturierung
- Testfunktionen und Inbetriebnahme-Funktionen
- Analogwertbearbeitung mit Standardbausteinen
- Hilfsmittel zur Fehlersuche: VAT-Tabellen, Onlinefunktionen, Vergleichsfunktionen, Referenzdaten und Verwendungsstellen
- Dokumentation und Archivierung der Programme
SPS Erweiterte Funktionen
- Programmstruktur / Programmgliederung
- Erweiterte Handhabung des SIMATIC Managers und dem TIA Portal
- Funktionsweise der Datenübertragung und des Bereichszeigers für eine sichere Anlagensteuerung
- Möglichkeiten zur Gestaltung der Paneloberfläche für eine Anlagensteuerung
- Einsatz von Systembausteinen für Betriebsstunden und Uhrzeitfunktionen
- Umwandlungsfunktionen, mathematische Funktionen
- Erweiterter Befehlsvorrat mit indirekter Adressierung
SPS Antriebstechnik, MSR, Visualisierung
- Kommunikation, Bereichszeiger, Variablen, Meldungen, Benutzerverwaltung
- Regelungstechnik, Reglerarten und Regleroptimierung, Bibliotheksbaustein für PID-Regelung
- Dezentrale Peripherie ET 200 einrichten und Inbetriebnahme
- Vernetzung mit Profinet und Profibus, Handhabung GSD Dateien für Fremdgeräte
- Parametrierung und Ansteuerung über Visualisierung von Freqenzumrichtern
- Inbetriebnahme und Fehlersuche an vernetzten Systemen
- Betriebs- und Messdatenerfassung
- Programmierung und Einsatz in verschiedenen Anlagen
SPS Automatisierungstechnik Abschluss
- Industrielle Vernetzung mit praktischen Übungen
- Abschlussvorbereitende Theorie-Übungen
- Abschlussvorbereitende Praxis-Übungen, u. a. zu den Themen:
- Hardwareaufbau und Vernetzung
- Schrittkettenprogrammierung
- Datenbausteine mit Aktual- und Deklarationsdaten
- Referenzdaten und Meldepuffer der CPU
- Programmerweiterungen
- Analogwertverarbeitung
- Fehlersuche mit dem TIA-Portal und WinCC
Abschluss Automatisierungstechnik in Theorie und Praxis mit dem Zertifikat als Fachkraft SPS-Technik (IHK)
Kursinformationen
Goethestr. 31
73630 Remshalden-Grunbach