Ernährung und Biodiversität

Volkshochschule Hechingen

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Die biologische Vielfalt – also die Vielfalt von Arten, Lebensräumen und genetischen Ressourcen – ist essenziell für unser Leben. Dennoch sind ihre Zusammenhänge mit unserem Alltag oft wenig bekannt: Was hat Biodiversität mit unserer Ernährung zu tun? Mit dem Spaziergang im Wald oder der Bepflanzung unseres Balkons?
Die gebührenfreie Online-Vortragsreihe „Biodiversität in unserem Leben“ lädt dazu ein, diese Verbindungen besser zu verstehen und zeigt auf, wie jede und jeder im Alltag zur Erhaltung biologischer Vielfalt beitragen kann – auch mit kleinen, bewussten Entscheidungen.

In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Baden-Württemberg wurden fünf wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und allgemein verständliche Vorträge entwickelt. Ziel ist es, ein breites Publikum für die Bedeutung der Biodiversität zu sensibilisieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen – ganz im Sinne des Leitsatzes: „Erhalten, was uns erhält.“

Die Förderung und Erhaltung der biologischen Vielfalt auf landwirtschaftlichen Nutzflächen kosten Fläche, Ertrag oder beides. Landwirte und Landwirtinnen können nur das tun, was wirtschaftlich rentabel ist. Eine Förderung der biologischen Vielfalt auf landwirtschaftlichen Betrieben hängt damit davon ab, ob die Gesellschaft bereit ist, den Verlust an Effizienz finanziell auszugleichen. Der Ausgleich kann über öffentliche Fördergelder oder erhöhte Lebensmittelpreise erfolgen. Gleichzeitig ist landwirtschaftliche Nutzfläche in Deutschland knapp und nicht ausreichend, um unsere Versorgung mit Nahrungs- und Futtermitteln zu gewährleisten. Eine weitere Biodiversitätsförderung ist deshalb ohne zusätzliche Flächenimporte nur dann möglich, wenn weniger tierische Produkte verzehrt und gleichzeitig weniger Lebensmittel weggeschmissen werden. Die Biodiversitätsfrage ist damit letztlich eine gesellschaftliche Frage.
Referentin: Prof. Dr. Carola Pekrun, Hochschule Nürtingen-Geislingen
Nach einem Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen folgten für Frau Prof. Pekrun wissenschaftliche Stationen in Göttingen, England, Wien, Hohenheim, Göttingen und schließlich die Professur für Pflanzenbau und Qualitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.



Kursinformationen

Kurs-ID
252-1411
Dauer
1 x
Unterrichtszeiten
18:00 - 19:30
Termin
06.11.2025
Kosten
kostenlos
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Online
Bildu g - genau da, wo Sie
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Nein