Wundrandschutz und Hautpflege

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH - Stuttgart

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Eine gute Hautpflege sowie der Einsatz eines Hautschutzes/Wundrandschutzes ergänzen die phasengerechte Wundversorgung. Angepasster Hautschutz und angepasste Hautpflege dienen zur Erhaltung und Wiederherstellung der Hautschutzbarriere und somit zur Vermeidung von Komplikationen. Der Wundrand und die Wundumgebung sind gefährdet durch hohes Exsudataufkommen, Ausscheidungen wie Schweiß, Urin und /oder Stuhl.
Durch längeres Einwirken von Feuchtigkeit, wie Wundexsudat, Schweiß oder Urin auf den Wund-rand und die Wundumgebung, kann es zum Aufquellen oder Erweichen der Haut sowie degenerativen Gewebeveränderungen kommen. Die Haut erscheint weiß und wasserhaltig. Eine Mazeration ist ursächlich zu behandeln. Unterstützend sollten ein angepasster Hautschutz und ein adäquates Exsudatmanagement zum Einsatz kommen.

Inhalte
- Der nationale Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege
- Aufbau und Funktionen der Haut
- Grundlagen Hautpflege/Hautschutz
- Nutzen und Komplikationen bei der Anwendung von Hautpflegepräparaten
- Verschiedene Hauttypen und entsprechende Hautpflege
- Problemhaut
- Haut bei Diabetes mellitus
- Umgebungshaut bei chronischen Wunden
- Fixieren von Verbandmaterial bei Problemhaut
- Wundrandschutz
- Hautpflege unter Kompressionstherapie

Kursinformationen

Tags

fortbildung

jahresfortbildung

wundexperte

wundbehandlung

wundversorgung

chronische wunden

wunden

fachfortbildung

Dauer
8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30 Uhr
Termin
15.10.2026
Kosten
145,00 €
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Diakonisches Institut für Soziale Berufe, Fort- und Weiterbildung
Sattlerstraße 13
70174 Stuttgart
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja