Beratungskompetenz in der ambulanten Pflege - Modul 3

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH - Stuttgart

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Immer mehr ältere Menschen werden, bedingt durch die DRG ´s, frühzeitig aus der Klinik entlassen. Mitarbeitende in ambulanten Diensten werden dadurch häufiger zu Beratungsgesprächen in die Familien gerufen. Dadurch können sich unterschiedliche Fragen stellen: Wie können wir sicher und kompetent auftreten in diesen Situationen? Welche Arbeitsmittel brauchen die Kolleg*innen, damit die Beratung gut ankommt? Wie gehen wir mit den Qualitätssicherungsbesuchen und individuellen Schulungen in der Häuslichkeit um? Und welche Beratung brauchen vor allem Angehörige von Menschen mit Demenz bei der häuslichen Pflege? Durch diese Fortbildung gewinnen Sie Sicherheit in unterschiedlichen Beratungssituationen.
Die Module können einzeln gebucht werden. Sie können an einzelnen Modulen im darauf folgenden Jahr teilnehmen, da diese Fortbildung auch 2027 angeboten wird. Die Fortbildung beinhaltet praktische Übungen.

Inhalte
01. Modul Grundlagen von Beratungsgesprächen:
- Was heißt „Beratungskompetenz“?
- Die Rolle des Beratenden
- Welche Faktoren bestimmen die Beratungskompetenz?
- Zuhören und interpretieren
- Mit Fragetechniken zum Informationsgewinn
- Empathie als Schlüssel des Zugangs zum Gesprächspartner
- Die gezielte Vorbereitung einer Beratung
- Einsatz von Methoden in der Beratung
- Übungen

02. Modul Gestalten des Erstbesuches:
- Beratungskompetenz beim Erstbesuch
- Gestalten des Erstbesuches in der ambulanten Pflege
- Leistungsarten maßgeschneidert anbieten
- Verkaufsgespräch erfolgreich führen

03. Modul Qualitätssicherungsbesuch:
- Beratungskompetenz beim Qualitätssicherungsbesuch nach § 37.3 SGB XI
- Gesetzlichen Grundlagen
- Beratung versus Kontrolle
- Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation des Qualitätssicherungsbesuches

04. Modul Individuelle Anleitung in der Häuslichkeit (§45):
- Rechtliche Grundlagen
- Ziele und Inhalte der Anleitung
- Die Phasen der Anleitung
- Die Zielvereinbarungen in der Anleitung
- Nicht über den Pflegebedürftigen hinweg
- Die Balance zwischen professioneller Fachlichkeit und „Laienpflege“
- Gezielte Beobachtung zum Erkenntnisgewinn
- Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige
- Häufige Fragen und Probleme von Betroffenen und Pflegenden

05. Modul Beratungsgespräche speziell bei Menschen mit Demenz:
- Die Besonderheiten der Beratung dementiell erkrankter Menschen
- Erkennen des Stadiums der Demenz im Gespräch
- Vorhandene Ressourcen nutzen
- Die Biografie als Quelle von Informationen
- Nicht über den Pflegebedürftigen hinweg
- Die Rolle der pflegenden Angehörigen
- Befindlichkeiten, Kräfte und Grenzen der Pflegenden erkennen
- Versagensängste und Tabus ernst nehmen
- Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige und deren Finanzierung

Bei Teilnahme an allen Modulen wird ein Gesamtzertifikat zur Beratungskompetenz in ambulanten Pflegeeinrichtungen ausgestellt.

Kursinformationen

Tags

pflege

altenpflege

beratung

kompetenz

pflegekraefte

fachkompetenz

pflegekraft

ambulante pflege

Dauer
8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30 Uhr
Termin
21.05.2026
Kosten
145,00 €
Zielgruppe
Fachkräfte aus ambulanten Pflegeeinrichtungen
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Diakonisches Institut für Soziale Berufe, Fort- und Weiterbildung
Sattlerstraße 13
70174 Stuttgart
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja