Weihnachtliche Sitztänze - Bewegungsfreude bis ins hohe Alter

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH - Stuttgart

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Einfache Sitztänze mit speziell angepassten Bewegungsabläufen fördert die körperliche Aktivität bis ins hohe Alter. Das Tanzen im Sitzen ist eine freudvolle Bewegungsform, die Körper und Geist gleichermaßen aktiviert und stärkt. Es werden die Koordination, Ausdauer, Reaktion und auch das Gedächtnis trainiert. Gleichzeitig wird ein positives Erlebnis geschaffen, das Gesundheit und Lebensfreude vereint.
Verwandeln Sie mit dieser Fortbildung Weihnachten in eine bewegende Zeit der Freude für Senioren und Menschen mit Demenz. Sie lernen, wie Sie das Tanzen im Sitzen einfühlsam an hochaltrige und mobilitätseingeschränkte Menschen und Menschen mit Demenz vermitteln können. Mit einfachen Choreografien, die auf bekannte Weihnachtshits abgestimmt sind, können Sie Freude an Bewegung und Tanz mit Ihrer Gruppe oder in der Einzelbetreuung gemeinsam entdecken.

Inhalte
- Basisverständnis zur Arbeit mit Musik (Aufbau, Struktur und Musikauswahl)
- Angepasste Bewegungsabläufe im Sitzen, die Mobilität und Flexibilität fördern
- Rhythmen und Lieder, die Erinnerungen und Emotionen auf freudvolle Weise wecken
- Tipps zur Integration von Sitztänzen in den Betreuungsalltag

Kursinformationen

Tags

bewegung

demenz

betreuungskraft

alltagsbegleiter

betreuen

betreuung

sitztanz

Dauer
8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30 Uhr
Termin
05.11.2026
Kosten
145,00 €
Zielgruppe
Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter*innen
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Diakonisches Institut für Soziale Berufe, Fort- und Weiterbildung
Sattlerstraße 13
70174 Stuttgart
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja