Außenhandelsstammdaten - / Das Fundament für optimale Zollprozesse
Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen
Aktionen
Kursbeschreibung
In der Praxis werden die Außenhandelsstammdaten oft vernachlässigt. Das führt dazu, dass trotz einem guten Warenwirtschaftssystem Prozesse manuell und über Daten auf "Handzettel" erledigt werden.
Seitens des Zolls werden Zollprozesse elektronisch bearbeitet und ausgewertet. Dadurch werden falsche, ungültige Warentarifnummern, Ursprungsangaben oder exportkontrollrelevante Sachverhalte erkannt, können zu Prüfungen führen oder sogar zu Bußgeldverfahren. "Es hat sich bisher niemand beschwert" muss also nicht bedeuten, dass alles in Ordnung ist.
- Internationaler Hintergrund zollrelevanter Stammdaten
WTO, WCO, Zollkodex, Außenwirtschaftsgesetz, Statistikgesetz
Außenhandelsdaten im Überblick
- Import: Codenummer, Zollsätze, Anti-Dumping, Verbote und Beschränkungen, Steuersätze, Ursprung, Präferenzen
- Export: Warentarifnummer, Verbote und Beschränkungen, Ursprung, Ursprungsregion, Präferenzen
Gewichte
Stammdatenermittlung Import und innergemeinschaftlicher Erwerb
Stammdatenermittlung Export und innergemeinschaftliche Lieferung
Stammdatenpflege, -controlling und -qualität
- Stammdatenpflege in Warenwirtschaftssystemen
- Stammdatenaktualisierung
- Organisation und Informationsfluss im Unternehmen
- Arbeits- und Organisationsanweisung, Haftung, Verantwortlichkeiten
Stolpersteine in der Praxis
Auswirkungen fehlerhafter Stammdaten
Stammdatenmanagement
Stammdatenprozesse im Rahmen von vereinfachten Zollverfahren
Stammdatenprozesse im Rahmen der AEO-Zertifizierung
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit der Ermittlung und Pflege von zollrelevanten Stammdate betraut sind, aber auch Verantwortliche im Unternehmen, die für korrekte Stammdaten in der Haftung stehen.
Fachkursförderung möglich
Geförderte Fachkurse (ESF)
Für die mit "Fachkursförderung möglich" gekennzeichneten Kurse hat die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt.
30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt.
Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
-- Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land, Stadt- und Landkreis, sowie Städten und Gemeinden.
-- Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in.
-- Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig.
-- Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.).
70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Kursinformationen
Neuer Markt 1
70771 Leinfelden-Echterdin