Die Krankheit im Arbeitsverhältnis / Rechtsgrundlagen, Rechtsfolgen und Handlungsspielräume

Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen

Sie möchten den Kurs "Die Krankheit im Arbeitsverhältnis / Rechtsgrundlagen, Rechtsfolgen und Handlungsspielräume" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Die krankheitsbedingten Ausfalltage steigen stetig und die Konflikte rund um den Themenbereich Arbeitsunfähigkeit nehmen zu. Fehlzeiten und Krankenstände verursachen hohe Kosten und erhebliche Störungen im Betriebsablauf, kranke Mitarbeiter/-innen stellen Arbeitgeber vor große Herausforderungen. Neben Formalien stehen oft Fragen der Entgeltfortzahlung, der Meldepflichten und des zulässigen Verhaltens während einer Krankheit im Vordergrund. Schließlich geht es um die Frage, ob, wann und wie auf die Erkrankung eine Kündigung folgen kann. Unser Seminar stellt die aktuellen Problemstellungen zur "Krankheit im Arbeitsverhältnis" vor, führt in die Grundlagen der Rechtsprechung rund um die Arbeitsunfähigkeit ein, vermittelt rechtliche Zusammenhänge und gibt einen Überblick über mögliche Instrumente und Optionen.

- Der rechtliche Rahmen: Rechte und Pflichten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Abgrenzung Arbeitsunfähigkeit / Krankheit, Bedeutung und Anwendung ärztlicher Atteste,
Schwerbehinderung (Exkurs: Fragen bei der Einstellung)
- Rechtliche Einzelaspekte
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (Voraussetzungen / Leistungsverweigerungsrecht, Höhe und Dauer), Krankheit und Urlaub, Pflichten des AN, häufige Ersterkrankungen
- Langzeiterkrankungen und häufige Erkrankungen
Ursachen von häufigen Fehlzeiten (Analyse), Vorgehensweise und Dokumentation, Möglichkeiten der Kontrolle bei Simulationsfällen
- Psychische Erkrankungen
Tendenz steigend: Burn-out, Depression etc., Belastungsfaktoren und Auslöser, Merkmale
- Krankheitsbedingte Kündigung
Voraussetzungen, Abgrenzung zur "Low Performance", Stellung des Betriebsrats
- Die krankheitsbedingte Kündigung vor dem Arbeitsgericht,
"3-Stufen-Prüfung", ärztliche Bescheinigungen im Verfahren
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Rechtliche Voraussetzungen und Verpflichtungen, Verfahrensvereinbarungen und -darstellung, Mitwirkungspflichten der AN, Datenschutz im BEM-Verfahren
- Fallbeispiele und aktuelle Rechtsprechung

Kursinformationen

Kurs-ID
252-2250
Dauer
1
Unterrichtszeiten
13:30 - 17:30
Termin
19.11.2025
Kosten
130,00 €
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Leinfelden, Neuer Markt, Atelier
Neuer Markt 1
70771 Leinfelden-Echterdin
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja
Gelistet in folgenden Rubriken: