Konstruktive Feedback- und Fehlerkultur / Firmenkultur aktiv mitgestalten: Der Fehler, nicht der Men

Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen

Sie möchten den Kurs "Konstruktive Feedback- und Fehlerkultur / Firmenkultur aktiv mitgestalten: Der Fehler, nicht der Men" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Fehler sind normal, wir alle machen Fehler, denn wir sind Menschen. Die Frage ist, wie wir damit umgehen. Leider haben wir oft „reflexartige“ Reaktionen und alte Ver­haltensmuster, die wir in der Vergangenheit gelernt und zigfach „erprobt“ haben. Obwohl wir es besser wissen, suchen wir Schuldige, gehen in Deckung oder machen die Umstände dafür verantwortlich. Deswegen ist es so wichtig, einen anderen Um­gang mit Fehlern zu lernen. Eine konstruktive Fehler- und Feedbackkultur aufzu­bauen. Dazu gehört, dass ehrliches, wertschätzendes und konstruktives Feedback im alltäglichen beruflichen Umgang normal und selbstverständlich wird.
Wie schnell urteilen wir und werten andere Menschen ab, obwohl wir es oft gar nicht so meinen. Wie schnell fühlen wir uns aber auch selbst angegriffen, verteidigen uns, ziehen uns zurück, wenn der andere uns ein Feedback gibt. Dabei sind Fehler enorm wichtig. Denn sie decken auf, was noch nicht gut läuft. Ein guter Umgang damit sollte lösungsorientiert und nicht defizitorientiert sein. Fehlertoleranz bedeutet jedoch nicht, einfach mehr Fehler zu machen, oder wegzuschauen, wenn irgendwas schiefläuft, sondern ein offener und fairer Umgang damit. Danach zu suchen, was „fehlt“. Denn „ein Fehler ist besser als kein Fehler“.
-- Wahrnehmung: Wahrheit, Interpretation oder Bewertung?
-- Fehler? – alltäglich und menschlich!
-- Vertrauenskultur als Basis für eine gute Fehlerkultur
-- Ehrliches wertschätzend Feedback
-- Offener und konstruktiver Umgang mit Fehlern

Kursinformationen

Kurs-ID
252-2172
Dauer
1
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30
Termin
24.02.2026
Kosten
230,00 €
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Leinfelden, Neuer Markt, Raum 2
Neuer Markt 1
70771 Leinfelden-Echterdin
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Nein