Generative KI & Sprachenlernen - Modul 4 (FQ)

Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung



Diese Modulreihe richtet sich an Lehrkräfte im Bereich der Sprachendidaktik und bietet einen praxisnahen Überblick darüber, wie generative KI den Sprachunterricht beeinflusst. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praxisnahen Übungen erfahren Sie, wie Generative KI Sie in der Planung und Gestaltung von Lernangeboten unterstützen kann, aber auch, wo ihre Limitierung liegt.
Die Module widmen sich dem sinnvollen Einsatz von KI im Unterricht, der Auseinandersetzung mit ethischen und rechtlichen Fragen sowie der Reflexion der sich verändernden Rolle von Lehrkräften in einer zunehmend KI-geprägten Welt.

Diese Reihe kann als einzelne Module oder als Paket gebucht werden. Bitte achten Sie auf die Kursnummern.

252-460-4
Modul 4: 18.12.25, 3 UE
Integration von KI in Lernstrategien
Die Voice-Funktion
Offene Fragen
Wenn Chat GPT die Hausaufgaben macht
Reflexion der Veränderung
Lebenslanges Lernen
Das 10/90-Modell: Die Wiederentdeckung der Fachlichkeit
Evaluation


Weitere Module dieser Reihe:

252-460-1
Modul 1: 20.11.25, 5 UE
Einführung in die Grundlagen
Kennenlernen und Erwartungen
Stärken und Schwächen Generativer KI im Sprachenlernen
Einführung in die Basis-Funktionen der Large-Language-Modelle am Beispiel von Chat GPT oder Claude
Übersicht der Modelle
Upload-Funktion
Mehrsprachigkeit

252-460-2
Modul 2: 27.11.25, 4 UE
Generative KI in der Unterrichtsvorbereitung
Lernen und KI: Was sagt die Wissenschaft?
Iterate-With-Me: Die Schleppnetz-Methode
Personas
Didaktisierung (Wortschatz, Textsorten, Aufgabentypologien …)
Bilder als Schreib- und Sprachanlässe

252-460-3
Modul 3: 11.12.25, 4 UE
Multimodalität
Bilder als Schreib- und Sprechanlässe
Transkriptionen
Hördateien
GPTs


ESF-Förderung - Der Europäische Sozialfonds (www.esf.de)
Diese Fortbildungsveranstaltung wird ESF gefördert, 30% und 70% Förderung möglich:
Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Wenn Sie angemeldet sind, senden wir Ihnen die Formulare zum Beantragen der Förderung ca. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zu.
Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.vhs-bw.de/allgemeine-informationen/#esf-foerderung



Kursinformationen

Kurs-ID
252-460-4
Dauer
1 Tag
Unterrichtszeiten
10:00 - 12:15
Termin
18.12.2025
Kosten
65,00 €
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Online auf der vhs.cloud - von überall verfügbar
70771
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Nein
Gelistet in folgenden Rubriken: