Wie sage ich es richtig? Der richtige Ton zur richtigen Zeit! Professionell führen - Gesprächsführun

Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung



Manche Gespräche im Berufsalltag ist heikel, da weder Kolleg*innen oder Mitarbeiter*innen sich gerne in ihrem Selbstbild korrigieren lassen möchten. Daher ist es wichtig, im Gespräch bestimmte Regeln einzuhalten. Neben der inhaltlichen Kompetenz und der fachlichen Sicherheit kommt es auf die gekonnte und passende Gestaltung der Botschaft an, die Sie in Ihrer Zusammenarbeit vermitteln möchten. Entwickeln Sie einen souveränen und zielorientierten Gesprächsstil, der eine partnerorientierte Gesprächsführung und eine klare Kommunikation mit unterschiedlichen Gesprächspartner*innen ermöglicht. Setzen Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten und Ihre fachliche Kompetenz für Ihre motivierende Gesprächsführung und Ihren Gesprächserfolg ein. Entwickeln Sie einen souveränen und zielorientierten Argumentationsstil, der eine durchsetzungsstarke Gesprächsführung mit unterschiedlichen Gesprächspartnern ermöglicht. Wenn Sie Ihre Argumente und Ziele in Ihren Gesprächen gekonnt und motivierend formulieren und die unterschiedlichen Interessen Ihrer Gesprächspartner*innen in Gesprächen gezielt steuern, werden Sie Ihre Positionen souverän behaupten und Ihre Ziele gekonnt vertreten.

ESF-Förderung - Der Europäische Sozialfonds (www.esf.de)
Diese Fortbildungsveranstaltung wird ESF gefördert, 30% und 70% Förderung möglich:
Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Wenn Sie angemeldet sind, senden wir Ihnen die Formulare zum Beantragen der Förderung ca. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zu.
Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.vhs-bw.de/allgemeine-informationen/#esf-foerderung



Kursinformationen

Kurs-ID
252-152
Dauer
1 Tag
Unterrichtszeiten
9:00 - 16:00
Termin
25.11.2025
Kosten
169,00 €
Zielgruppe
Trainer/Dozenten
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Voraussetzung
Trainer/Dozenten
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
10
max. Teilnehmerzahl
12
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Leinfelden-Echterdingen
Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Abendkurs
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja
Barierrefreier Zugang
Nein