Sachverständige - Elektronische Akten und digitale Kommunikation in der Sachverständigentätigkeit

Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen

Sie möchten den Kurs "Sachverständige - Elektronische Akten und digitale Kommunikation in der Sachverständigentätigkeit" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Elektronische Akten und digitale Kommunikation in der Sachverständigentätigkeit
Digitale Aktenführung – rechtssicher, effizient und zukunftsorientiert

E-Akte und elektronischer Rechtsverkehr im Sachverständigenwesen
Die Gerichte arbeiten längst digital – mit elektronischer Akte und elektronischem Rechtsverkehr. Auch Sachverständige sind zunehmend gefordert, Gutachten digital und rechtssicher zu übermitteln.
In diesem kompakten Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie aktiv und rechtskonform am elektronischen Rechtsverkehr teilnehmen, digitale Gutachten korrekt einreichen und alle Anforderungen der E-Akte erfüllen.
Frau Kathrin Junkerkalefeld, Vorsitzende Richterin am Oberverwaltungsgericht NRW, gibt Ihnen praxisnahe Einblicke und zeigt auf, worauf es bei der elektronischen Kommunikation mit Gerichten ankommt – von der technischen Umsetzung bis zur rechtlichen Absicherung.

Sie lernen die Anforderungen der elektronischen Akte und des Rechtsverkehrs aus erster Hand kennen,
Sie wissen, wie Sie Gutachten elektronisch übermitteln – rechtssicher und formkonform,
Sie vermeiden typische Fehler bei Signatur und Dateiformat,
Sie verstehen technische und rechtliche Grundlagen zur sicheren Kommunikation mit Gerichten
Sie erhöhen Ihre digitale Kompetenz als Sachverständiger – ein Pluspunkt für Ihre Auftraggeber.

Inhalte:

Rechtlicher und technischer Überblick:
• Die elektronische Gerichtsakte: Struktur, Vorteile, Risiken, Aktenbestandteile
• Gutachtenerstellung in digitaler Form: was ist zulässig, was ist verpflichtend?
• Elektronischer Rechtsverkehr: rechtliche Grundlagen und Übermittlungsvorgaben
• Digitale Signatur: Arten, rechtliche Bedeutung, Anwendung
• Datenschutz & Informationssicherheit bei elektronischer Kommunikation

Praxisteil (Bildbearbeitung und Integration in Gutachten):
• Schnelles Einbinden von Bildern in Word
• Farb- und Helligkeitskorrekturen
• Markierungen und Beschriftungen in Bildern
• Vermessungen an 2D-Objekten und Maßangaben im Bild einfügen.


Kursinformationen

Tags

sachverstaendiger

Dauer
8 UE
Unterrichtszeiten
Mittwoch, 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
Termin
08.10.2025
Kosten
440,00 €
Zielgruppe
öffentlich bestllte und vereidigte Sachverständige; Sachverständige, die das Grundlagenseminar der Handwerkskammer Reutilngen oder Karlsruhe absolviert haben, Alle, die ihre digitale Kompetenz imgerichtlichen Kontext erweitern möchten
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Online-Seminar
Voraussetzung
Teilnahme am Grundlagenseminar der Handwerkskammer Reutlingen oder vergleichbare Vorbildung; öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (ÖbUV)
Präsenzkurs
Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
mind. Teilnehmerzahl
5
max. Teilnehmerzahl
20
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Ja.
Veranstaltungsort
online
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Gelistet in folgenden Rubriken: