Brandschutz in Logistikzentren und Hochregallagern
Technische Akademie Esslingen e.V.
Aktionen
Kursbeschreibung
Rechtliche Vorgaben, Planungspraxis und sichere Konzepte für moderne Lager
Steigende Umschlagzahlen, automatisierte Fördertechnik, hohe Brandlasten und eingeschränkten Zugänglichkeit für Einsatzkräfte machen den Brandschutz in Logistikhallen zur besonderen Herausforderung. Was auf den ersten Blick einfach wirkt, erweist sich in der Praxis als komplex: Logistikprozesse, Lagertechnologien und innerbetriebliche Abläufe bestimmen die Gestaltung des Innenraums – und damit auch die Anforderungen an Gebäudehülle, technische Ausstattung und insbesondere den Brandschutz. Die Muster-Industriebau-Richtlinie (MIndBauRL) und die VDI-Richtlinie 3564 für Hochregalanlagen verschärfen die Planungsanforderungen – wer hier Normen, Anforderungen der Sachversicherer und betrieblichen Ablauf nicht sauber verzahnt, riskiert Verzögerungen, Nachbesserungen und Haftung.
Rechtssicherheit gewinnen: Sie kennen alle relevanten Vorschriften (MIndBauRL, VDI 3564, VdS, FM).Brandschutz frühzeitig integrieren: Sie lernen, bauliche, anlagentechnische und organisatorische Maßnahmen zielsicher zu kombinieren.Planungsfehler vermeiden: Praxisbeispiele zeigen typische Stolpersteine und geprüfte Lösungen für Lager- und Hochregalanlagen.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und
Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Kursinformationen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern