Grundlagen der Regelung für elektrische Antriebe

Technische Akademie Esslingen e.V.

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Regelverfahren von Elektromotoren für Drehzahl und Drehmoment

Elektrische Antriebe sind das Herz der Energiewende. Elektrische Antriebe sind dabei eine Schlüsselkomponente. Neue mobile Anwendungen, mit leistungsfähigen Batterien oder Brennstoffzellen nutzen effiziente elektrische Antriebe.In Verbindung mit modernen leistungselektronischen Stellgliedern hat sich die Entwicklung und Simulation von drehzahlvariablen elektrischen Antrieben enorm vereinfacht. Für den Designer ist es wichtig, grundlegende Wirkungsweisen der Modellbildung und Regelung von elektrischen Maschinen zu verstehen, um drehzahl- und drehmomentgesteuerte Antriebe zu entwickeln. Genau hier setzt das Seminar an. Nutzen Sie die Chance Ihre eigenen Anwendungs- und Problemfälle im Seminar anzusprechen und mit dem Experten zu diskutieren.

Nach dem Seminar können Sie elektrische Antriebe mit der zugehörigen Leistungselektronik simulieren und entwickeln.Sie sind in der Lage, aus einem breiten Produktspektrum die richtigen Komponenten auszuwählen. Ausgehend von der Aufgabenstellung 'gezielte Beeinflussung dynamischer Systeme" wird am Beispiel elektrischer Antriebe gezeigt, wie das zeitabhängige Verhalten dynamischer Systeme beschrieben und beeinflusst wird. Sie erfahren, wie man aus der Beschreibung des Systemverhaltens des durchgehenden Beispiels einer Permanenterregten Synchronmaschine (PMSM) eine Zustandsregelung mit Beobachter entwickelt.

Methode:Fachvortrag mit BeispielenAnwendungsbeispiele aus der Praxis

Kursinformationen

Kurs-ID
36134.00.002
Termin
11.05.2026 bis 12.05.2026
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern