Gewaltfreie Kommunikation und Supervision in der Praxisanleitung

Technische Akademie Esslingen e.V.

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Pflege

Praxisanleitende stehen bei der generalistischen Ausbildung aufgrund der unterschiedlichen Systeme ambulant und stationär vor großen Herausforderungen. Dies betrifft auch die Kommunikation mit allen Prozessbeteiligten rund um die Pflege. Verstärkend kommen generationsbedingt unterschiedliche Verhaltensweisen und Werte hinzu, welche die Kommunikation im Team erschweren können. Ein bewusster Umgang mit gewaltfreier und wertschätzender Kommunikation mit professioneller Supervision kann unterstützen, den herausfordernden Arbeitsalltag besser und effektiver zu gestalten.

Ziel der berufspädagogischen Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV ist die das bewusste Erlernen gewaltfreier und wertschätzender Kommunikation:Sie setzen sich bewusst mit unterschiedlichen Kommunikationsmodellen und deren Wirkungen auseinander.Sie lernen bewusst wahrzunehmen, welche Unterschiede in der Sender-Empfänger-Kommunikation möglich sind, wenn sie wertschätzend kommunizieren.Die Teilnehmenden lernen das Modell der gewaltfreien Kommunikation kennen und anwenden.Sie lernen die vielfältigen Facetten des Modells und Ausdrucksmöglichkeiten von Emotionen kennen.An praxisorientierten Fallsituationen der ambulanten und stationären Pflege werden durch Supervision Möglichkeiten zum persönlichen Wachstum geschaffen.

Kursinformationen

Kurs-ID
36333.00.001
Termin
24.04.2026
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern