Fluidsystemkomponenten in Wasserstoffanwendungen

Technische Akademie Esslingen e.V.

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Wasserstoffanlagen zählen zu den Systemen, von denen ein großes Gefahrenpotential ausgeht. Ein zündfähiges Gemisch liegt im Bereich von 4 bis 76 Volumenprozent (Vol.-%) Wasserstoff vor. Durch eine niedrige Zündenergie von nur 0,02 mJ kann das Gasgemisch zur Explosion gebracht werden. Der sichere Umgang mit Rohren, Verschraubungen, Ventilen und Fluidsystemkomponenten erfordert spezifische Kenntnisse.

Die sichere Auswahl und Berechnung von Bauteilen für Wasserstoffanlagen sind entscheidend für deren Zuverlässigkeit und Sicherheit. Dabei sind folgende Schwerpunkte zu beachten:Fluidsystemkomponenten sind in verschiedenen Wasserstoffanwendungen essenziell und erfordern eine genaue Auswahl und Berücksichtigung der Anforderungen.Die Wahl geeigneter Werkstoffe und Dichtmaterialien ist entscheidend, um Wasserstoffversprödung und anderen Herausforderungen zu begegnen.Die Dimensionierung von Rohren, Ventilen und Druckreglern erfordert ein gründliches Verständnis der Anforderungen und Materialeigenschaften.Die Berücksichtigung der Strömungsgeschwindigkeiten und die richtige Dimensionierung der Bauteile sind wesentlich für die sichere Funktion der Anlage.Die Bauformen und Abdichtarten von Ventilen müssen den speziellen Anforderungen entsprechen, um eine dauerhafte Dichtheit zu gewährleisten.Insgesamt ist die sichere Auswahl und Berechnung von Bauteilen für Wasserstoffanlagen ein komplexer Prozess, der umfassendes Wissen über Materialeigenschaften, Anforderungen und Standards erfordert, um Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Kursinformationen

Kurs-ID
36181.00.002
Termin
17.03.2026
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Gelistet in folgenden Rubriken: