Funktionale Sicherheit - Grundlagen. EN 12100, EN 13849, IEC 62061.

TÜV Rheinland Akademie GmbH - Stuttgart
Aktionen

Kursbeschreibung

Zusammenhang der Normen und Vorschriften. Grundlegende Sicherheitsanforderungen. Risikoabschätzung.
Maschinen und Anlagen müssen sicher betrieben werden. Um dies zu erreichen, sind viele Normen und Vorschriften aus dem Bereich der funktionalen Sicherheit anzuwenden. Lernen Sie die Anforderungen aus den Vorschriften und Normen zur funktionalen Sicherheit kennen und erfahren Sie, wie eine Risikobeurteilung erstellt wird um die Sicherheitsanforderungen im Unternehmen umzusetzen.

Inhalte
- Normative Grundlagen
- Maschinenrichtlinie
- Hierarchie in den Normenwerken
- Begriffe der funktionalen Sicherheit
- DIN EN ISO 13849-1
- IEC 62061 für Steuerungen
- Gestaltungsgrundsätze DIN EN ISO 12100
- Fehlerquellen bei Steuerungen, Prozessverarbeitungen
- Verbindungsprogrammierte Steuerungen (VPS) Relais/ Schütze
- Speicherprogrammierte Steuerungen (SPS)
- Server-, Client- Architekturen Rechnersysteme
- Ausfallraten von elektromechanischen Systemen mit Verschleiß
- Fehlererkennungsmechanismen
- Fehlererkennung allg.
- Fehlererkennung bei Handlungen im Notfall
- Fehlervermeidungsstrategien
- Rangfolge bei der Risikoreduzierung
- Sicherheitsbezogener Steuerungsaufbau
- Redundanz
- Diversitäre Redundanz/ Quervergleich
- Fehlersichere Relaistechnik
- Fehlersichere SPS und Bussysteme
- Fehlersichere geregelte Antriebssysteme
- Praktische Beispiele

Dieser Kurs findet im virtuellen Klassenzimmer mit Referent und anderen Teilnehmern statt.
Wie ein Virtual Classroom funktioniert, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und vieles mehr erfahren Sie hier: https://akademie.tuv.com/page/digital-learning#faq

Kursinformationen

Tags

maschinentechnik

maschinen

sicherheit

risikobewertung

risikomanagement

risikoanalyse

instandhaltung

wartung