Multimorbidität – trotz allem noch bewegt
Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH – Reutlingen
Aktionen
Kursbeschreibung
In der Seniorenbetreuung ist nicht nur professionelle Pflege, sondern auch ein liebevoller und unterstützender Umgang mit den Bewohner*innen und älteren oder bedürftigen Menschen wichtig.
Lernziele sind die Verbesserung der Kompetenzen im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen durch das Erlangen von Wissen über Erkrankungen im Alter, über Alltagshilfen, den Umgang mit Hilfsmitteln wie Gehhilfen, Rollstühlen und Rollatoren. Dieses Wissen unterstützt die Kommunikation und erleichtert das Umsetzen von geplanten Aktionen und Beschäftigungen.
Sie erhalten Tipps für das Durchführen von Alltagsaktivitäten wie z.B. Bewegungsübungen und Spiele. Dazu gehören fördernde Ausgangsstellungen, Lagerungen und ein unterstützendes Handling. Diese können die Motivation und die Aktivität, Teilhabe und die bestmögliche Selbstständigkeit der zu betreuenden Personen fördern.
Inhalte
- Theoretisches Wissen über Multimorbiditäten und typischen funktionellen Einschränkungen im Alter anhand der Krankheitsbilder aus den Bereichen Orthopädie, Neurologie und Chirurgie, wie z.B. Arthrosen, Zustand nach Schlaganfall, Parkinson
- Wie kann lebenslanges Lernen gefördert werden? Ideen für Körper- und Konzentrationsspiele
- Welche Bedeutung hat Bewegung im Alter? Umsetzen in die Praxis
- Lernen durch Eigenerfahrung praktisches Üben und Reflexion. Geübt werden Hilfen bei
Transfers, Fortbewegung, der Einsatz von Hilfsmitteln und wie wir uns gesund bewegen.
- Erstellen und Durchführung eines 10-Minuten Aktivierungsprogramms
Kursinformationen
Federnseestraße 3
72764 Reutlingen