Bauleiter:in
alfatraining Bildungszentrum GmbH Öhringen
Aktionen
Kursbeschreibung
In der Bauleitung sind fachspezifische rechtliche Kenntnisse sowie Wissen in der Kostenermittlung, aber auch im Qualitätsmanagement, Projektmanagement und dem Arbeitsschutz unabdingbar. In diesem Kurs erwirbst du die entsprechenden Fachkenntnisse und erfährst, wie Künstliche Intelligenz im Beruf eingesetzt wird.
Bau- und Bauvertragsrecht
Baurecht (ca. 5 Tage)
Baurecht allgemein
Bauplanungsrecht
Bauordnungsrecht
Liegenschaften
Gebäudemanagement
Energiemanagement
Gutachterausschuss
Immobilienwertermittlung
Vergabe von Bauleistungen und Planungsleistungen
Städtebau
Hochbau
Tiefbau
Bauhöfe
Straßen- und Wegerecht
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Bauvertragsrecht (ca. 3 Tage)
Rechte und Pflichten der Planenden
Gestaltung des Planervertrages
Auswirkungen auf VOB-Verträge
Konsequenzen für Bauverträge
Probleme sowie Risiken
Vertragsgestaltung und -abwicklung (ca. 5 Tage)
Zustandekommen von Verträgen
Vergütungsanspruch der Auftragnehmenden
Abnahme der Werkleistungen
Sicherheitsleistungen, Verjährungsprobleme
Allgemeine Geschäftsbedingungen am Bauvertrag
Rechte und Pflichten der am Bau Beteiligten
Gewährleistungspflicht der Auftragnehmenden
Grundlagen Vergaberecht
Grundlagen Vertragsrecht
Umgang mit Bauablaufstörungen
Durchsetzung von Nachtragsforderungen
Die Abrechnung des Bauvertrags (ca. 4 Tage)
Abschlagsrechnungen
Schlussrechnungen
Gekündigter Vertrag
Mehrmengen/Mindermengen/Nachträge
Zahlungsfristen
Verjährung
Sicherheitsleistungen
Vergütungssicherung nach BGB (§§ 648, 648 a BGB)
Vertragsstrafe
Bauforderungssicherungsgesetz
Zahlungsziele
Skonto
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Kostenermittlung, AVA und HOAI im Bauwesen
Kostenplanung im Bauwesen (ca. 6 Tage)
Überblick: Kostenaussagen zu den Leistungsphasen (1-9)
Normen und Verordnungen
DIN 276-1 Kosten im Bauwesen
DIN 277-1 Grundflächen und Rauminhalte
WoFlV Wohnflächenverordnung
Ermittlung von Flächen und Rauminhalten
Grundflächen und Rauminhalte
Wohnfläche
Zuordnung von Mengen und Bezugseinheiten
Vertiefung der DIN 276
Anwendungsbereich
Aufbau der Kostengliederung
Kostenermittlung
Kostenschätzung
Kostenberechnung
Kostenanschlag
Mengen und Bezugseinheiten
Arbeiten mit dem BKI Kostenplaner
Vorstellung einer softwarebasierten Lösung
Basisfunktionen des BKI Kostenplaners
Kostenschätzung und -berechnung mit BKI Vergleichsobjekten
Plausibilitätsprüfungen
Druckausgabe und Exportmöglichkeiten
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
AVA – Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen (ca. 7 Tage)
VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
VOB Teil A – Vergabe durch öffentliche Auftraggeber:innen
Leistungsbeschreibung
Vergabeverfahren und Vergabebestimmungen
VOB Teil C – Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen
Gewerkespezifische Regelungen für Bauarbeiten
VOB Teil B – Allgemeine Vertragsbedingungen
Besondere Vertragsbedingungen
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
Behinderungsanzeige und Bedenkenanmeldung
Abnahme und Abrechnung
Mängelansprüche und Verjährungsfristen
Arbeiten mit Orca AVA
Vorstellung einer softwarebasierten Lösung
Projektstammdaten
Kostenschätzung/-berechnung
Kostengliederungen DIN 276 und STLB Bau
Ausschreibung mit Leistungsverzeichnissen
Digitale Angebotsanforderung (GAEB)
Vergleich der Angebote mit Preisspiegeln
Auftragsvergabe
Nachtragsmanagement
Abrechnung über Aufmaßprüfung und Rechnungsfreigabe
Digitale Mengenermittlung
Layout und Druckausgabe
Datenschnittstellen (Import/Export)
Kostenübernahme aus dem BKI Kostenplaner
Orca AVA und Building Information Modeling (BIM)
Überblick HOAI (ca. 2 Tage)
Anwendungsbereich
Struktur und wesentliche Inhalte
Honorarbemessungsgrundlage
Anrechenbarkeit der Kostenberechnung auf die Honorarermittlung
Bewertung und Zuordnung zu Honorarzonen
Grundleistungen und besondere Leistungen
Leistungen für mehrere Objekte
Umbau-und Modernisierungszuschlag
Honorarschlussrechnung
Architektenvertrag und Haftungsrecht
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Einsatz von Orca AVA und des BKI Kostenplaners
Präsentation der Projektergebnisse
QM in der Baubranche
Grundlagen QM in der Baubranche (ca. 1 Tag)
Bedeutung von QM in der BaubrancheNormen: ISO 9001, DIN EN 1090, VOB/BProjektphasen & QM-Relevanz (Planung, Ausführung, Abnahme)Rollen und Verantwortlichkeiten im QM
Qualitätsplanung (ca. 2 Tage)
Erstellung eines QM-Plans (Projekt-QM-Handbuch)
Risikomanagement & Fehlervermeidung (FMEA)
Lieferanten- & Nachunternehmerqualifikation
Qualitätslenkung (ca. 2 Tage)
Checklisten, Prüfdokumente, Abnahmeprotokolle
Umgang mit Mängeln & Nacharbeit
Baubegleitende Qualitätssicherung (BQÜ)
Dokumentation (ca. 2 Tage)
Bautagebuch, QM-Dokumentation, Archivierungspflichten
Digitale Dokumentationssysteme
Kommunikation (ca. 2 Tage)
Schnittstellen zwischen Planung, Bauleitung, Gewerken
Kommunikation mit Bauherrn, Behörden, Subunternehmern
Konfliktvermeidung durch saubere QM-Prozesse
Audits und interne Qualitätskontrollen (ca. 2 Tage)
Interne Audits vs. externe Zertifizierung
Audit-Checklisten und Auditbericht erstellen
Maßnahmenverfolgung
Baustellendigitalisierung und Mobile QM-Prozesse (ca. 2 Tage)
Mobile Apps zur Dokumentation auf der Baustelle
QR-/NFC-basierte QM-Checklisten
BIM-Integration im QM
KI gestützte Qualitätskontrolle (ca. 2 Tage)
Einsatz von KI bei der Bauüberwachung (Bildanalyse, Drohnen)
Predictive Quality Management
Zukunftstrends im Bau (ca. 1 Tag)
Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien im QM, KI-Potenziale
Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Bauprojektmanagement
Grundlagen Bauprojektmanagement (ca. 3 Tage)
Grundlagen des Projektmanagements
Aufgaben und Rollen der Projektbeteiligten Schnittstellen
Das Bauvorhaben – Von der Planung bis zum Baubeginn
Baulogistik
Nachhaltigkeit
Softskills (Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Teamführung)
Vertragliches und Werkzeuge (ca. 3 Tage)
Wichtige Rechtsvorschriften (BGB, VOB)
Normen, Methoden und Verfahren
AHO-Leistungsbilder, HOAI Grundlagen
Vergabe- und Vertragsmanagement
Was ist BIM und wie beeinflusst es das Bauprojektmanagement?
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Projektcontrolling am Bau (ca. 2 Tage)
Risikomanagement
Einhalten von Terminen und Kosten
Qualitätsprozesse
Dokumentation
Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Grundlagen (ca. 5 Tage)
Rechtliche Grundlagen/Unternehmerverantwortung
Anforderungen, Normgebung und Struktur gemäß DIN ISO 45001
Betriebliche Managementsysteme
Verantwortliche und Befugte im Arbeitsschutzmanagement
Verbandbuch und Unfallmeldungen
Betriebsanweisungen und Unterweisungen
Aufgaben und Leistungen der Unfallversicherung
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Arbeitsschutzmanagement (ca. 2 Tage)
Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems
Integration in andere Managementsysteme: Harmonized Structure (HS) in HSQE-Managementsystemen
Bewertung von Risiken und Chancen (ca. 4 Tage)
Bewertung von Risiken und Chancen
Produktsicherheitsgesetz, Maschinenrichtlinie
Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien (REACH)
Gefährdungen durch Lärm
Gefährdungen durch Elektrizität
Psychische Belastungen als Gefährdungsfaktor
Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
Persönliche Schutzmaßnahmen
Planung eines Arbeitsschutzmanagements (ca. 3 Tage)
Prozessmodell (PDCA-Zyklus)
Kontext der Organisation
Beteiligung interessierter Parteien
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Umsetzung eines Arbeitsschutzmanagements (ca. 3 Tage)
Ziele und Kennzahlen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Dokumentierte Informationen eines Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz-Managementsystems und ihre Lenkung
Kontrolle, Verbesserung und Weiterentwicklung
Audits und Zertifizierung
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Kursinformationen
Hindenburgstraße 13
74613 Öhringen