Testament und Testamentsgestaltung / Um der Zukunft willen: Die letzten Dinge regeln
Katholisches Bildungswerk Stuttgart e.V.
Aktionen
Kursbeschreibung
Um der Zukunft willen: Die letzten Dinge regeln
Die Auseinandersetzung mit unserem Sterben und Tod, so schwierig sie auch sein mag, ist Voraussetzung dafür, dass wir für uns selber, für unsere Angehörigen und andere Menschen, die uns nahe stehen, vorsorgen können. Nur so bleiben wir an unserem Lebensende handlungsfähig und können unser Vermächtnis selbstbestimmt regeln. Für mich und andere vorsorgen. Weiterleben in meinen Ideen und Zielen.
Der Eintritt zu den Vorträgen dieser Reihe ist frei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt; Anmeldung erforderlich.
_Kooperation mit: Caritas Stiftung Stuttgart, Katholische Hospizstiftung Stuttgart, Stiftung Katholische Kirche in Stuttgart, Caritasverband für Stuttgart e.V., Sozialdienst katholischer Frauen e.V. - Diözese Rottenburg-Stuttgart_
Genug Geld für die Pflege für mich, das Haus, für den Partner und die Kinder und ein Geldvermächtnis für mein Lieblingsprojekt: Es wird uns immer wichtiger, gut vorzusorgen. Für uns selbst, für die Familie und auch für die Dinge und Zwecke, die uns ein Leben lang wichtig waren.
Ein Testament so zu gestalten, dass Vermögen gut und sicher übertragen wird, ist nicht ganz einfach: Was kann ich regeln, was nicht? Was sind die rechtlichen Anforderungen? Warum sollte ich immer auch steuerliche Aspekte beachten? Sollte ich ein Testament notariell machen lassen oder schreibe ich es selbst? Wer sorgt dafür, dass alles so umgesetzt wird, wie ich es mir vorstelle?Erfahren Sie von einem Experten für Testamentsgestaltung, ob Sie ein Testament brauchen, wie Sie es ggf. gestalten können und was Sie beachten müssen.