Signs of Safety. Ein innovativer Ansatz für Kinderschutz und Gefährdungsabklärung
wispo Systemisches Zentrum
Aktionen
Kursbeschreibung
Seminarleitung:
Manna van't Slot
Arbeitszeit:
Tag 1: 09.03.26 - 09.00 - 16.00 Uhr
Tag 2: 10.03.26 - 09.00 - 16.00 Uhr
Tag 3: 20.04.26 - 09.00 - 16.00 Uhr
Tag 4: 21.04.26 - 09.00 - 16.00 Uhr
Die Veranstaltung dient der beruflichen Fortbildung und umfasst 30 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten.
Beschreibung
Der Signs-of-Safety-Ansatz ist ein stärken- und ressourcenbasierter Ansatz für Kinderschutz und Gefährdungsabklärung. Der Ansatz ist in Deutschland noch nicht bekannt und eine Innovation. Der Umgang mit Fällen von mutmaßlicher oder nachgewiesener Vernachlässigung, Misshandlung oder Missbrauch und die damit verbundene Gefährdungsabklärung stellt für Sozialarbeiter*innen im Kinder- und Jugendschutz eine der größten Herausforderungen dar. Der Signs-of-Safety-Ansatz des Australiers Andrew Turnell unterstützt professionelle Helfer*innen dabei, eine ressourcenorientierte und wertschätzende Haltung gegenüber den Familien und deren Sichtweisen zu zeigen und gleichzeitig den Auftrag des Jugendamts, nämlich die Überprüfung und Sicherstellung des Kindeswohls, mit Nachdruck zu verfolgen. Hierfür bietet der Signs-of-Safety-Ansatz einfache und praktikable Instrumente – sowohl zur kompetenzorientierten Arbeit mit den Familien als auch zur Gefährdungs- und Risikoabschätzung. Der Ansatz wurde in enger Zusammenarbeit mit Sozialarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt und in der Praxis evaluiert. Mittlerweile wird er weltweit erfolgreich von Jugendamts-Sozialarbeiter*innen angewendet – unter anderem in Großbritannien, Schweden, Finnland, Dänemark, den Niederlanden, Australien, Japan, den USA und Kanada.
Arbeitszeiten:
Tag 1: 09.03.26 - 09.00 - 16.00 Uhr
Tag 2: 10.03.26 - 09.00 - 16.00 Uhr
Tag 3: 20.04.26 - 09.00 - 16.00 Uhr
Tag 4: 21.04.26 - 09.00 - 16.00 Uhr
Im Onlineseminar lernen Sie den Signs-of-Safety-Ansatz detailliert kennen. Sie erhalten konkrete und praxisnahe Hinweise zu den zentralen Bereichen des Ansatzes:
Gestaltung einer ressourcenorientierten und partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Familien auch im Rahmen der Gefährdungsabklärung
Gefährdungsabklärungen in Netzwerken mit voller Beteiligung aller Betroffenen
Einführung in das Kernkonzept des Signs-of-Safety-Ansatzes: die „Drei-Häuser-Methode“
„Gute Praxis“ hinsichtlich Gefahrenfeststellung, Sicherheitsziele, Netzwerke einbinden und die „drei Häuser“ als wichtige Werkzeuge von „Signs of Safety“ in der Arbeit mit Kindern
Mit Fallbeispielen aus der Gruppe wird der Signs-of-Safety-Ansatz demonstriert.
Wie profitieren Sie vom Onlineseminar?
Sie lernen das Konzept des Signs-of-Safety-Ansatzes kennen (Theoriekompetenz).
Sie gewinnen wertvolle Hinweise, wie Sie die zentralen Schritte des Signs-of-Safety-Ansatzes in Ihre anspruchsvolle Arbeit integrieren können (Theoriekompetenz).
Sie erfahren, wie die Trennung der Problemorientierung (Schaden und Gefährdung) und der Lösungsorientierung (Stärke und Sicherheit) hinsichtlich der Risikobeurteilung gleichgewichtig aufgelöst wird (Methodenkompetenz).
Sie entwickeln ein fachkundiges Verständnis für eine ausgewogene Gesprächsarbeit im Spannungsfeld zwischen partnerschaftlichem Verhältnis und Autorität (Methodenkompetenz).
Sie erhalten relevante Hinweise zur Verknüpfung der lösungsorientierten Risikoeinschätzung mit der Einschätzung des Ressourcenpotenzials der Familie (diagnostische Kompetenz).
Sie reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen in der Arbeit in schwierigen Kinderschutzkontexten und lernen Schritte des respektvollen, lösungsorientierten Arbeitens mit klarem Fokus auf Kinderschutz (Fallkompetenz).
Erster Kontakt mit dem Instrument Words & Pictures. Dieser wird verwendet, um Kindern (mithilfe der Eltern) zu erklären, welche Absprachen getroffen wurden, um ihre Sicherheit zu garantieren.
Sie erhalten einführende Hinweise zur Sicherheitsplanung.
Wie wird gearbeitet?
Im Onlineseminar wird sehr praxisorientiert gearbeitet. Die Arbeitsformen sind u.a.:
Impulsvorträge
Plenumsgespräche
Kleingruppenarbeit
Selbsterfahrung in geschütztem Raum
Neben Wissensvermittlung werden Handlungskompetenzen für die Arbeit mit Familien und Kindern in Fällen von „Kinderschutz und Risikoeinschätzung“ vermittelt.
Zielgruppe
Das Onlineseminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Fragen des Kinderschutzes und der Gefährdungsabklärung konfrontiert sind und den innovativen Signs-of-Safety-Ansatz praxisnah kennenlernen wollen.
Weitere Infos:
www.signsofsafety.net/ sowie www.mannaslot.com