Transformation oder Change? Wie lassen sich grundlegende Veränderungsprozesse wirksam gestalten?
wispo Systemisches Zentrum
Aktionen
Kursbeschreibung
Seminarleitung:
Silke Nierfeld
Arbeitszeit:
28.11.2025, von 09.00-17.30 Uhr
Die Veranstaltung dient der beruflichen Fortbildung und umfasst 10 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten.
Beschreibung
Veränderung wird oft auf Methodik und Strategie reduziert. Bei tiefgreifenden Veränderungsprozessen bleibt die psychische Eigendynamik meist unbeachtet – genau hier setzt dieses Seminar an. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit psychischen und konzeptuellen Verkürzungen im Change-Verständnis.
Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die Veränderungsprozesse begleiten und ihre Wirksamkeit erhöhen wollen: Berater*innen, Coaches und Organisationsentwickler*innen, Führungskräfte. Es bietet eine grundlegende Klärung der inneren und äußeren Dimensionen von Veränderung und beleuchtet die blinden Flecken des klassischen Change-Managements.
In sorgfältig orchestrierten Erfahrungsräumen werden die Unterschiede zwischen Transformation und Change greifbar – ebenso wie die Ursachen von scheiternden Prozessen.
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Sie gewinnen Zugang zu einem tieferen Verständnis für horizontale und vertikale Entfaltungsmöglichkeiten sowie für die häufigsten Irrtümer in Veränderungsprozessen.
Sie erkennen die strukturellen Denkfehler im Change-Management.
Sie verstehen, wie unzureichende Lösungsansätze Probleme verstetigen.
Sie gewinnen Einsicht in die Frage, wie psychische Hemmnisse Veränderungsprozesse blockieren.
Sie schärfen Ihre Wahrnehmung für die unsichtbaren Dynamiken von Veränderung.
Sie reflektieren verschiedene Formen von Veränderung und deren Grenzen.
Sie lernen eine neue Möglichkeit kennen, kulturelle Veränderung – und damit einen Entwicklungssprung in Organisationen – zu initiieren.
Wie wird gearbeitet?
Das Seminar bietet Impulse, Denkexperimente, Reflexionsanlässe und strukturierte (Selbst-)Erfahrungseinheiten.
Zielgruppe
Beraterinnen, Coaches, Supervisorinnen und Organisationsentwickler*innen mit Grundkenntnissen des systemischen Ansatzes sowie Führungskräfte, die Veränderungen in Organisationen begleiten und bereit sind, gängige Annahmen zu hinterfragen.