Flexible Arbeitszeitmodelle in der Sozialwirtschaft – Neue Wege für eine nachhaltige Arbeitskultur
Paritätische Akademie Süd gGmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Die Sozialwirtschaft steht vor der Herausforderung, moderne und flexible Arbeitszeitmodelle zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen der Mitarbeitenden als auch den strukturellen Anforderungen gerecht werden. Wie können innovative Modelle wie Gleitzeit, Jahresarbeitszeitkonten oder Job-Sharing erfolgreich umgesetzt werden? Dieses Seminar bietet Einblicke in Best Practices, praxisnahe Lösungen und eine individuelle Roadmap für Ihre Organisation.
Flexibilität ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Personalstrategie in der Sozialwirtschaft. Mitarbeitende wünschen sich Arbeitszeiten, die mit ihrem Leben vereinbar sind – sei es aufgrund familiärer Verpflichtungen, gesundheitlicher Aspekte oder persönlicher Präferenzen. Gleichzeitig müssen soziale Einrichtungen und Unternehmen stabile Strukturen gewährleisten, um die Qualität ihrer Dienstleistungen sicherzustellen.
Diese Weiterbildung zeigt auf, welche flexiblen Arbeitszeitmodelle sich für die Sozialwirtschaft eignen, welche rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen es gibt und wie Führungskräfte diesen Wandel aktiv gestalten können. Sie lernen, wie innovative Ansätze nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern auch die Attraktivität des Arbeitgebers steigern.