Diskrimierungssensible Organisationsentwicklung
wispo Systemisches Zentrum
Aktionen
Kursbeschreibung
Seminarleitung:
Felix Popescu
Arbeitszeit:
25.+26.09.2025, jeweils von 09.00-17.30 Uhr
Die Veranstaltung dient der beruflichen Fortbildung und umfasst 20 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten.
Beschreibung
Diskriminierungen in den verschiedenen Formen (Rassismus, Ableismus, Sexismus u.a.) und auf verschiedenen Ebenen (individuell, strukturell) sind leider ein konstanter Teil unserer Gesellschaft. Es Ob bewusst oder unbewusst – es kommt immer wieder zu diskriminierenden Vorfällen und verletzenden Situationen in den verschiedensten Gruppen- und Team-Settings.
Diskriminierungen sind gesellschaftlich tief verankert und allgegenwärtig. Keine Organisation ist diskriminierungsfrei. Nicht nur weil es mittlerweile zum State of the Art gehört oder es an Fachkräften mangelt, sondern auch hinsichtlich des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (2006) und des Artikel 1 des Grundgesetzes ist die Entwicklung diskriminierungssensibler Kompetenzen und Strukturen essenziell für die Professionalisierung jeder Organisation. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt:
Wie diskriminierungssensibel ist meine Organisation?
Wie können Organisationen gestaltet und strukturiert werden, sodass sich möglichst alle Menschen wohlfühlen und vor bzw. bei Diskriminierung geschützt werden?
Wie könnte ein Prozess zur diskriminierungssensiblen Organisationsentwicklung in einem meiner Kontexte aussehen und welche Rolle könnte ich darin spielen?
Das Seminar vermittelt Grundlagen zum Thema Diskriminierungssensibilität im Kontext der Organisationsentwicklung. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Rassismuskritik. Das Seminar bietet Impulse, um selbst sowie für Organisationen eine achtsame und diskriminierungssensible Haltung zu entwickeln und diese in konkrete Organisationsentwicklungsvorhaben einfließen zu lassen.
Inhalte:
Grundlagen Diskriminierung - Macht - Rassismus
Selbstpositionierung & biographische Bezüge
Diskriminierungssensibilität und Verbindung zum systemischen Ansatz
Diskriminierung in Organisationen: Situationen, Simulation & Strategien
Rassismuskritsche Organisationsanalyse - Anwendung auf eigenen Kontext
Rassismuskritische Organisationsentwicklung
Konzeption einer eigenen Prozessarchitektur
Hinweis
Manche Inhalte aus dem Seminar "Diskriminierungssensibles Moderieren" (Grundlagen/Einführung) werden in diesem Seminar wiederholt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Seminar-Team unter seminare@wispo.de.
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Sie entwickeln mit Hilfe alltagsbezogener Übungen und lebensnahen Beispielen neue Perspektiven auf Diskriminierungen.
Sie schärfen Ihren rassismuskritischen Blick und Bewusstheit für die eigene Positionierung.
Sie erproben verschiedene Handlungsmöglichkeiten, um als Organisationsmitglied mit diskriminierenden oder verletzenden Situationen umzugehen.
Sie analysieren eine Organisation, in der Sie wirken, und lernen, Sie mit Blick auf Diskriminierungssensibilität besser kennen.
Sie entwickeln eine beispielhafte Prozessarchitektur zur diskriminierungssensiblen Organisationsentwicklung.
Wie wird gearbeitet?
Im Seminar wird in einem Wechsel von Fachimpulsen, interaktiven Übungen, Selbsterfahrung/Selbstreflexion, moderierter Plenumsdiskussion und Kleingruppen gearbeitet. Konkrete Übungen anhand eigener Fälle helfen, das Erlernte im geschützten Seminarrahmen in die eigene Arbeitsweise zu integrieren.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die in ihrer beruflichen Rolle (z.B. als Berater*in, interne Organisationsentwickler*in, Personalvertretende oder als Führungskraft) viel mit Organisationsentwicklungs- und Kommunikationsthemen zu tun haben. Das Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich mit eigenen Positionierungen in Bezug auf Diskriminierungsverhältnisse auseinanderzusetzen.